Bericht
(Lesemodus)
Berichtsbezeichnung:
Kongresse\1992\IIR






Stichwort Index:


Aktuelle Version:

1
 
Lippold H. 25./26./27.11.92 Elektronisches Dokumenten-Management

Inhalt



Meinungen, Daten, Fakten zu Elektronischem Dokumenten-Management 2

Persönliche Einladung des Vorsitzenden und des Veranstalters 3

Konferenzprogramm 4
- Technische und Organisatorische Aspekte: 25.-26.11.1992 4-7
- Rechtsaspekte: 27.11.1992 8-10

Die Referenten auf einen Blick 10

Über I.I.R. 13

Informationen zur Teilnahme 14

Panel-Fragebogen 15

Anmeldeformular und Informationen zur Konferenz 16


Meinungen, Daten, Fakten zu Elektronischem Dokumenten-Management


* "War Imaging bisher das Schlagwort, unter dem man die Anwendung von optischen Speichermedien für die elektronische Verwaltung von Papiervorlagen verstand, so verbindet man heute damit einen weiten Bereich der Büroautomation und Bürokommunikation. Imaging schließt heute das meiste ein, was mit der Realisierung einer papierlosen Bearbeitung und Verwaltung von Informationen zu tun hat, soweit sie in ihren Urformen auf Papier aufgezeichnet waren. Imaging ist damit zu einem wichtigen, und gegenwärtig sehr aktiven, Bereich der Büroautomation und Bürokommunikation geworden." (Klaus W. Otten in: Office Management 7-8/1991, S. 32)


* "Bei dem kalkulierbaren Nutzen auf der Arbeitsplatzebene steht an erster Stelle die Produktivitätsstei-gerung in der Sachbearbeitung. Hier berichten Anwender von 30- bis 60prozentigen Verbesserungen. Sie gehen in der Regel mit einer erheblichen Beschleunigung der Fachfunktionen einher, da der Ar-beitsfluß nicht unterbrochen wird und die Sachbearbeitung in einem Zuge fertiggestellt werden kann. Der Aufwand gegenüber herkömmlichen Methoden ist geringer und die Disposition einfacher. Auf der Pozeßebene läßt sich der Nutzen ebenfalls aufgrund von Produktivitätssteigerungen bei den Dienstleistungsfunktionen ausrechnen: So ergeben sich Erleichterungen im Posteingang, in Sekretaria-ten und im Archiv. Die Beschleunigung der Prozeßfunktionen drückt sich vor allem im elelctronischen Schriftguttransport und in kürzeren Gesamtdurchlaufzeiten aus. Einsparungen bei Betriebsmitteln, Personal und Räumen können erhebliche Größenordnungen erreichen." (Peter Wurr, Geschäftsführer, PRW-Unternehmensberatung GmbH, Kördorf/Taunus, in: PC-Woche 32/33, 6.8.1990, S. 18)

* "Büroinformations- und -kommunikationssysteme können auf Dauer trotz hochentwickelter Endgeräte und Netze ohne vorgangs- und organisationsgerechte Archivierungssysteme nicht auskommen. Bevor an die Hardware- und Softwareauswahl gegangen werden kann, muß die logische Struktur des zukünf-tigen Informationssystems definiert werden. Fortgeschrittene Filing-und Retrievalsysteme müssen sowohl auf die Zugriffsstrukturen und -formen, die sich vor allem aus der Vorgangsbearbeitung erge-ben, als auch auf die zukünftigen Nutzer maßgeschneidert sein, um ihre wirtschaftlichen Vorteile voll ausspielen zu können." (Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Hans-Jörg Bullinger, Leiter, und Michael Rathgeb, wiss. Mitarbeiter, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart in: Office Management 3/1992, S. 15)


                             EINLADUNG



Frankfurt/M., im September 1992


Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,


kann Ihr Unternehmen es sich noch leisten, wertvolle Arbeitszeit qualifizierten Personals für rein administrative Vorgänge zu verschwenden?

Zu kompliziert und zeitaufwendig sind Recherche und Bearbeitung von Informationen, wenn sie nicht in schnell abrufbarer elektronischer Form vorliegen. Noch sind in den meisten Unternehmen und Behörden 90 bis 95 Prozent der Informationen, die ein Sachbearbeiter nutzt, auf Papier erfaßt.

Doch haben konventionelle Methoden der Informationsverwaltung bald ausgedient. Mittels optischer Einlese- und Speichermedien werden in fortschrittlichen Unternehmen und Ämtern bereits hand- oder maschinengeschriebene Dokumente, Bilder und Zeichnungen elektronisch erfaßt und verwaltet.

Auf der dritten I.I.R.-Konferenz zum Thema "Elektronisches Dokumenten-Management" am 25. - 27. November 1992 im Hotel Holiday Inn, München, stellen wir Ihnen Lösungen der Informationstechnik zur elektronischen Dokumentenverwaltung und Vorgangsbearbeitung vor.

Im Wettbewerb können Sie nur durch schnelles Reaktionsvermögen, durch Kundennähe, Auskunfts- und Dialogbereitschaft bestehen. Dies erreichen Sie, wenn Sie Ihren Mitarbeitern Instrumente zur Verfügung stellen. die Informationen schnell, umfassend und leicht verarbeitbar aufbereiten.

Erfahren Sie von ausgewählten Experten und Praktikern, welche die technischen und organisatorischen Voraus-setzungen für die Einführung dieser Archiv- und Verwaltungssysteme sind. Lassen Sie sich von Pionieranwen-dern berichten, wie Sie ganze Arbeitsvorgänge durch Workflow-Software bzw. Groupwaresysteme steuern und sozusagen automatisieren können.

Planen auch Sie den Einsatz eines Dokumenten-Management-Systems? Dann nutzen Sie die Erfahrungen dieser praxiserfahrenen Fachleute für Ihr eigenes Vorhaben. Sie werden Ihnen für alle Fragen zur Verfügung stehen.

Besonderes Interesse galt auf den ersten beiden Konferenzen den rechtlichen Fragen, die sich durch den Einsatz von Dokumenten-Management-Systemen ergeben. Dies nahmen wir zum Anlaß, einen dritten Konferenztag aus-schließlich für die Diskussion von Rechtsaspekten des betrieblichen Einsatzes von Dokumenten-Management-Systemen einzurichten. Nutzen Sie diese Stellungnahmen von Juristen und Anwendern zu den revisionsrecht-lichen, zivilprozeßrechtlichen, datenschutzrechtlichen, urheberrechtlichen und strafprozeßrechtlichen Aspekten optischer Archivierungssysteme.

Reservieren Sie sich jetzt schon Ihre Konferenzteilnahme und senden Sie uns den Anmeldecoupon am besten direkt per Telefax (069/66443-222)!

Ich würde mich freuen, Sie auf dieser Fachkonferenz zu interessanten Gesprächen und Diskussionen mit zahlrei-chen Experten und Anwendern begrüßen zu dürfen und verbleibe bis dahin

mit freundlichen Grüßen



Sabine Schütze
Projektleiterin

Mittwoch, den 25. November 1992


Technische und Organisatorische Aspekte



Vorsitzender: Dr. Heiko Lippold, Geschäftsführer des Betriebswirtschaftlichen
Instituts für Organisation und Automation an der Universität zu Köln (BIFOA)

ab 8.30 Empfang, Kaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen

9.00 Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden

9.15 Dokumenten-Management-Systeme: Strategie und Nutzen * Ausgangssituation
* Ansatzpunkte einer Strategie: Ziele, Objekte, Lösungsalternativen
* Wirtschaftlichkeit, Kosten und Nutzen

Dr. Heiko Lippold (s.o.) 10.30 Kaffeepause

11.00 Grundlagen elektronischer Archivierung und Dokumentenverwaltung

* Vom Scanning zur Recherche:
Schritte des automatisierten Dokumenteninput
* Vom Boole'schen Retrieval bis zu Hypertext:
verschiedene Formen des Retrieval
* Vom Textfile zum multimedialen Dokument:
Speichermedien, Austauschformate, Datenbankkonzepte

Prof. Dr. Gerhard Knorz, Professor für Informationsmethodik,
Fachbereich Information und Dokumentation, Fachhochschule Darmstadt

12.00 Gemeinsames Mittagessen

13.30 Planung und Realisierung von Dokumenten-Management-Systemen
im Unternehmen: das Projektmanagement

* Projektplanung
* Organisatorische Aspekte
* Umstellung von Papier- und Mikrofilmarchiven

Mario Henzler, Chefberater, IKOSS GmbH, Stuttgart


14.30 Einführung und Weiterentwicklung eines EDV-gestützten
Presseausschnittsarchivs mit integrierter elektronischer Dokumentenverarbeitung am Beispiel der Pressedokumentation von Gruner + Jahr

* Ist-Beschreibung vor Einführung des Systems: Datenmengen,
Organisation, Anforderungen und Schwachstellen
* Darstellung der Lösung
* Arbeitsweise
* Erreichte Ziele
* Wirtschaftlichkeit
* Zusatznutzen und Weiterentwicklung
* Cut and Paste, OCR, Automatische Indexierung

Hans-Joachim Lienau, Leiter der zentr. Text- und
Bilddokumentation, Gruner + Jahr AG & Co, Hamburg

15.30 Kaffeepause

16.00 Systeme für die integrierte Vorgangsbearbeitung

* Technische Aspekte
- Systemarchitekturen/Hardwareplattformen
- Workflow-Software
- Integration in die informationstechnische Infrastruktur
* Organisatorische Aspekte
- Veränderung in der Ablauforganisation
- Veränderungen in der Aufbauorganisation
- Steuerung und Kontrolle in der Vorgangsbearbeitung

Dr. Hartmut Storp, Unternehmensberater, Dr. Storp Consulting, Ahrensburg, in Zusammenarbeit mit IMC Image Management Consulting, Wiesbaden


17.00 Aktenbearbeitung auf der Basis von elektro-optischen Speichern
- Schriftgutverwaltung in den Kassen der Landesarbeitsämter -

* Ausgangslage
* Projektdurchführung
* Arbeitsablauf
* Erreichte Ziele

Lutz Ernst, Referent, Bundesanstalt für Arbeit (BA), Nürnberg

18.00 Abschlußdiskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse durch den Vorsitzenden

18.15 Ende des ersten Konferenztages

ab 19.00 Abendempfang

Nutzen Sie den Cocktailempfang zum informellen Gedankenaustausch
mit den Referenten und anderen Entscheidungsträgern Ihres Fachbereiches.
Donnerstag, den 26. November 1992



Vorsitzender: Dr. Heiko Lippold, Geschäftsführer des Betriebswirtschaftlichen
Instituts für Organisation und Automation an der Universität zu Köln (BIFOA)

8.30 Begrüßung durch den Vorsitzenden

8.45 Vorgangsbearbeitung mit integrierten Image-Funktionen
- Projektbericht und erste Erfahrungen -

* Ausgangsposition und Vorüberlegungen für ein Image-Projekt
* Darstellung des Projektablaufs
* Vorstellung der Anwendung
* Bisherige Erfahrungen mit der Anwendung und Ausblick

Klaus Eilting, Referent DV-Organisation, LVM-Versicherungen, Münster

9.30 Kaffeepause

9.45 Multimedia-Austausch in Netzen: Stand und Ausblick

* Definition von Multimedia
* Realisierung von Multimedia
* Kommunikation von Multimedia in Netzen
* Definition von multimedialen Teleservices
* Einordnung von bestehenden Dokumentenstandards
* Anwendungsbeispiele und Märkte

Dr.-Ing. Karl-Hinrich Vöge, Bereichsleiter Anwendungsprojekte, DETECON GmbH, Berlin

10.30 Kaffeepause

10.45 Informationsmanagement mit Groupwaresystemen - Innovative Organisations- und Reengineeringkonzepte bestimmen den Unternehmenserfolg

* Groupwaresysteme
* Plattformkonzept/Middleware
* Groupwareeinsatz
* Groupwareanwendungen

Dr. Wolfgang Finke, debis Systemhaus CCS GmbH,
Stuttgart-Leinfelden

11.45 Sicherheitssysteme zum Schutz elektronischer Dokumente

* Einbindung in Kommunikationssysteme
* Sicherheitsprinzipien von Sicherheitssystemen - Public-Key-Verfahren - Zertifikationssysteme - Personalisierte Chipkarten

12.30 Gemeinsames Mittagessen



14.00 Datensicherheit in Dokumenten-Management-Systemen
Dr. Gerhard Klett, Gruppenleiter Informatik-Sicherheit, BASF AG, Ludwigshafen

14.45 Kaffeepause

15.00 Aspekte langfristiger Datensicherung und -verfügbarkeit
Rudolf Kratzer, Abt.leiter Informationsschutz, BMW AG, München

15.45 Kaffeepause

l6.00 PANELDISKUSSION

zum Thema: Technik, Organisation und Wirtschaftlichkeit
des Daten-Altbestandes
- Klaus Eilting, Referent DV-Organisation, LVM-Versicherungen, Münster
- Rudolf Kratzer, Abt.leiter Informationsschutz, BMW AG, München
- Hans-Joachim Lienau, Leiter der zentr. Text- und
Bilddokumentation, Gruner + Jahr AG & Co, Hamburg
- Dr. rer. pol. Horst Neis, Geschäftsführer, IMC Image Management
Consulting, Gesellschaft für optische Systeme mbH, Wiesbaden
- Betr.wirt VWA Leo Otte, Leiter Abt. Optische Informationssysteme
Convertronics und Abt. Scan-Service-Essen, Classen Papertronics KG, Essen
17.15 Abschlußdiskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse durch den Vorsitzenden

17.30 Ende des zweiten Konferenztages

Freitag, den 27. November 1992



Rechtsaspekte Optischer Speichersysteme

Vorsitzender: Dr. Ivo Geis, Rechtsanwalt, Kanzlei Ortner & Geis, Hamburg, Mitglied
der Leitung des Arbeitskreises Rechtsfragen der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) e.V., Eschborn


ab 8.00 Empfang, Kaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen

8.30 Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden
Revisionsrechtliche Aspekte

8.45 Der Einsatz von optischen Archivsystemen aus der Sicht des Handels- und Steuerrechts

* Einführung und Begriffsbestimmung
* Sind optische Archivsysteme rechtlich abgesichert?
Betrachtung der relevanten Rechtsvorschriften
* Aspekte zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen in die Praxis (Aufzeichnung, Aufbewahrung, Wiedergabe)
* "Das scheinbare Verbot"

Dipl.-Inf. Rolf Rasche, Geschäftsführer, SOBA ImageWare GmbH, Bad Honnef, Mitglied der Leitung des Arbeitskreises Rechtsfragen der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) e.V., Eschborn

Zivilprozeßrechtliche Aspekte

9.15 Optisch gespeicherte Dokumente im Zivilprozeß

* Urkunde und Objekt des Augenscheins als Beweismittel
* Beweisrechtliche Qualität optisch gespeicherter Dokumente
* Zivilprozeßrechtliche Risikobewertung bei Einsatz optischer Speichersysteme
* Maßnahmen zur zivilprozeßrechtlichen Risikoreduzierung

Dr. Ivo Geis (s.o.)

10.00 Kaffeepause
Datenschutzrechtliche Aspekte

10.15 Datenschutzrechtliche Aspekte Elektronischen Dokumenten-Managements

* Optische Speichersysteme als "Datei"
* "Datenverarbeitung" auf optischen Speichersystemen
* "Datensicherheit" durch Unveränderlichkeit von optischen Speichersystemen
Dr. jur. Henning von Sponeck, Syndikusanwalt, BASF AG, Ludwigshafen

11.00 Kaffeepause
Urheberrechtliche Aspekte

11.15 Urheberrechtliche Probleme beim Einsatz optischer Speicher
Dr. Thomas Hoeren, Wissenschaftlicher Assistent an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster, Münster

12.00 Gemeinsames Mittagessen
Strafprozeßrechtliche Aspekte

13.30 Strafrechtliche und strafprozessuale Aspekte der digitalen Bildbearbeitung

* Der strafrechtliche Urkundenbegriff
* Computerstrafrechtliche Aspekte
* Optisch gespeicherte Dokumente als Beweismittel im Strafverfahren
* Strafprozessuale Zugriffe auf Bilddaten

Prof. Dr. Jürgen Welp, o. Professor für Strafrecht und Prozeßrecht
an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
Anwender

14.15 Beachtung des rechtlichen Rahmens beim Praxiseinsatz eines OD-Systems
Karl E. Reeg, Gruppenleiter Grundbesitzverwaltung, Handlungsbevollmächtigter der R+V Versicherungsgruppe, Wiesbaden

15.00 Kaffeepause


15.15 Paneldiskussion

zum Thema:
Maßnahmen zur Reduzierung rechtlicher Risiken

Das Podium:

- Dipl.-Inf. Rolf Rasche (s.o.)
- Dr. jur. Henning von Sponeck (s.o.)
- Dr. Thomas Hoeren (s.o.)
- Prof. Dr. Jürgen Welp (s.o.)
- Karl E. Reeg (s.o.)

Leitung:

Dr. Ivo Geis (s.o.)


16.15 Ende der Konferenz




Die Referenten auf einen Blick

Klaus Eilting
Referent DV-Organisation, LVM-Versicherungen, Münster
Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft, seit 1976 in verschiedenen Unternehmen im Bereich Programmierung und Systementwicklung tätig, ab 1981 bei den LVM-Versicherungen, seit 1988 als Referent DV-Organisation verantwortlich für die Systementwicklung in den Projektgruppen Bürokommunikation, CTV (computerunterstützte Textverarbeitung), Krankenversicherung, Lebensversicherung.


Lutz Ernst
Referent, Bundesanstalt für Arbeit (BA), Nürnberg
1959: Eintritt in die BA als Verwaltungsbeamter. Ab 1967: in unterschiedlichen Aufgabengebieten als Organi-sator und Software-Entwickler tätig. Ab 1984: Referent für den Bereich Organisation und Informa-tionsverarbeitung für Finanzwesen, Infrastruktur und Sachverwaltung.


Dr. Wolfgang Finke
debis Systemhaus CCS GmbH, Stuttgart-Leinfelden
Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an den Universitäten Göttingen und Paderborn. Ende 1980: Promotion in Wirtschaftsinformatik. Bis 1987: verschiedene Assistenz-Professuren mit Lehr-, Forschungs- und Managementtätigkeit an deutschen und nordamerikanischen Universitäten in den Fachgebieten Wirtschaftsinformatik, Informatik und Informationswissenschaft. Danach Leiter der IV-Planung im Dornier-Konzern und anschließend Mitarbeiter der Strategischen IV-Beratung der debis Systemhaus GmbH. Momentan Durchführung von Stabsaufgaben für die Geschäftsführung der debis CCS GmbH. Strategischer Einsatz der Informationstechnologie in Unternehmen, Informationsmanagement, Reengineering von Büroinformations-prozessen, Informatik-Organisation, Computer Supported Cooperative Work, PC-LAN-basierte Anwendungs-konzepte, Enduser Computing. Autor von mehr als zwei Dutzend Fachveröffentlichungen zu den Themenberei-chen Informationsmanagement, PC-LAN-gestützte Anwendungskonzepte, Informatik-Ausbildung und Organisa-tion, Workgroup-Computing und Workflow-Automation.


Dr. Ivo Geis
Rechtsanwalt, Kanzlei Ortner & Geis, Hamburg, Mitglied der Leitung des Arbeitskreises Rechtsfragen der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) e.V., Eschborn
Studium der Rechtswissenschaft in Bonn und Köln. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hamburg. Promotion über den "Begriff der Marktbeherrschung im Kartellrecht". Wirtschaftsrechtliche Beratungsaufgaben in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beratungspraxis im Recht der Datenverarbeitung als Justitiar eines im Computerhandel und DV-Consulting tätigen Unternehmens. Rechtsanwalt in Hamburg mit dem Spezialgebiet Recht der Datenverarbeitung.


Mario Henzler
Chefberater, IKOSS GmbH, Stuttgart
für die Bereiche Schriftgut-Management und Büroorganisation. Zuvor 1977-1990: Daimler Benz Konzern. 1990-1992: GEFM als Berater und Projektleiter für optische Archivierung und Schriftgut-Management.


Dr. Thomas Hoeren
Wissenschaftlicher Assistent an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster, Münster absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten in Münster, Tübingen und London. Seine Promotion im Jahre 1988 basiert auf einer Arbeit zum Thema "Softwareüberlassung" bzw. "Software-Vertragsrecht". Seitdem ist er als Assistent an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster tätig. Dr. Thomas Hoeren ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Computer und Recht" und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Software-Vertragsrecht, zum Software- und zum Chip-Schutz.


Dr. Gerhard Klett
Gruppenleiter Informatik-Sicherheit, BASF AG, Ludwigshafen
studierte Nachrichtentechnik an der Fachhochschule für Technik in Mannheim und nach dem Diplom 1978 Mathematik und Informatik an der Fernuniversität Hagen. Nach dem Diplom in Mathematik 1986 promovierte er 1989 ebenfalls an der Fernuniversität in Hagen am Lehrstuhl für praktische Informatik, Prof. Schlageter, mit einer Arbeit aus dem Gebiet der verteilten wissensbasierten Systeme zum Dr. rer nat. Seit 1981 bei der BASF Ludwigshafen im Zentralbereich Informatik beschäftigt, war er bis 1990 für wissensbasierte Systeme zuständig bevor er Mitte 1990 mit der Leitung der Gruppe Informatik-Sicherheit betraut wurde.


Prof. Dr. Gerhard Knorz
Professor für Informationsmethodik, Fachbereich Information und Dokumentation, Fachhochschule Darmstadt
Seit 1986: Professur für Informationsmethodik am 1985 gegründeten Fachbereich Information und Doku-mentation der Fachhochschule Darmstadt. Gegenwärtig Lehrstuhlvertretung Information Retrieval an der Technischen Hochschule Darmstadt. Frühere Gastprofessuren: 1985 Universität Konstanz, Computerlinguistik und 1989/90 Technische Hochschule Darmstadt, Datenbanksysteme.
Prof. Dr. Gerhard Knorz ist von Haus aus Informatiker mit Spezialisierung in Computerlinguistik. Er war 1978-85 maßgeblich an Konzeption, Entwicklung und Praxiseinführung eines Systems beteiligt, das die Indexierung wissenschaftlicher Referate durch Fachleute nachbildet. Weitere von ihm seit 1985 geleitete Projekte befaßten sich mit wissensbasierter Dokumentenanalyse, mit Non-Standard-Datenbanken und der Entwicklung eines Design-to-Cost-Informationssystems. Vorstandsmitglied der GI-Fachgruppe Information Retrieval, Beiratsmit-glied mehrerer Zeitschriften.

Rudolf Kratzer
Abt.leiter Informationsschutz, BMW AG, München
Planung Rechenzentren und Rechenzentrumssicherheit, Planung Hard- und Software; Funktionen im Bereich Technische Zentralplanung, Einführung neuer Nummern- und Schlüsselsysteme, Einführung EDV. Zeitweiliges Mitglied in VDI-, VDA- und anderen Automatisierungsausschüssen.


Hans-Joachim Lienau
Leiter der zentr. Text- und Bilddokumentation, Gruner + Jahr AG & Co, Hamburg
Lehre als Groß- und Außenhandelskaufmann. Studium der Politikwissenschaft. 1972-1976: Dozent an der Universität Hamburg. Seit 1982: Leiter der zentralen Text- und Bilddokumentation des Verlagshauses Gruner + Jahr in Hamburg.


Dr. Heiko Lippold
Geschäftsführer des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Organisation und Automation an der Universität zu Köln (BIFOA)
1971-1975: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. 1975: Examen als Diplom-Kauf-mann; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln, BIFOA. 1981: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität zu Köln. Zahlreiche Seminare und Vorträge im In- und Ausland, Autor zahlreicher Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen. Seit 1988: Geschäftsfiihrer des BIFOA und Leiter der Bereiche Informations-sicherheit, Dokumenten-Management-Systeme, Organisation.

Dr. rer. pol. Horst Neis
Geschäftsführer, IMC Image Management Consulting, Gesellschaft für optische Systeme mbH, Wiesbaden
ist Geschäftsführer der IMC, selbständiges und freies Beratungshaus mit den Schwerpunkten integrierte Vorgangsbearbeitung, Dokumenten-Management und optische Archivsysteme. Kooperationen bestehen derzeit mit den Herstellern BULL, FileNet, Siemens Nixdorf und UNISYS. Die Branchenschwerpunkte sind Banken, Versicherungen und diverse Industriebereiche. Von seiner Gesellschafter-/Geschäftsführertätigkeit war Dr. Neis acht Jahre als selbständiger Unternehmensberater und Kooperationspartner einiger namhafter Beratungshäuser im Themenbereich "Vermögensverwaltung" tätig.


Betr.wirt VWA Leo Otte
Leiter Abt. Optische Informationssysteme Convertronics und Abt. Scan-Service-Essen, Classen Papertronics KG, Essen


Dipl.-Ing. Norbert Pohlmann
Geschäftsführer, Kryptokom, Gesellschaft für kryptographische Informationssicherheit und Kommunika-tionstechnologie mbH, Aachen
Studium der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Informatik. Von 1985 bis 1988: Forschungsingenieur und später Leiter des Labors für Telematik an der Fachhochschule Aachen. 1988: Gründung der Firma Kryptokom, Gesellschaft für kryptographische Informationssicherheit und Kommunikationstechnologie mbH in Aachen. Seit 1986: bei DIN und ISO in Ausschüssen aktiv, die sich mit der Kryptographie beschäftigen. Gründungsmitglied des TeleTrust Vereins, der sich die Etablierung der digitalen Unterschrift zur besonderen Aufgabe gemacht hat.


Dipl.-Inf. Rolf Rasche
Geschäftsführer, SOBA ImageWare GmbH, Bad Honnef, Mitglied der Leitung des Arbeitskreises Rechts-fragen der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) e.V., Eschborn
ist verantwortlich für die Bereiche Optische Archivierung, Imaging, Printing on Demand, Organisation und Be-ratung rund ums Papier. Zuvor: 1987: Geschäftsführer ACC-Computer-Gruppe, Bonn; 1988-1990: Wirtschaftsprüfungsassistent, KPMG Peat Marwick Treuhand GmbH, Düsseldorf; 1990-1991: Prokurist SOBA GmbH Unternehmensberatung, Bonn. Seit 1986: Mitarbeit im Arbeitskreis für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV), Eschborn, im Bereich 'Optische Archivierungssysteme", davon seit 1989 im Arbeitskreis "Rechtsfragen von optischen Archivsystemen".


Bitte merken Sie sich ebenfalls vor:


Die Zukunft des PC: Forum für Anwender und Anbieter
*PC-Technologie * Anwendererfordernisse und -strategien * Angebotsstruktur
8. - 9.12.1992, Arabella Hotel Bogenhausen, München

DV-Wirtschaftlichkeit
11. - 12.11.1992. Dorint Hotel, Frankfurt/M.

Daten- und Funktionenmodellierung
25. - 26.11.1992 Hotel am Schloßberg, Nürtingen

Entwicklung graphischer Benutzerschnittstellen (GUI's)
30.11. und 1.12.1992, Hotel Holiday IM, Köln

PCN, Paging, Datenfunk - Mobile Kommunikation
2. - 3.12.1992, Hotel Maritim, Bonn

Outsourcing und Systemintegration
2.,3. und 4.12.1992, Hotel Park Hilton, München

Multimedia in der Unternehmenspraxis
2. - 3.2.1992. Hotel Park Hilton, München


Die Referenten auf einen Blick (Fortsetzung)


Karl E. Reeg
Gruppenleiter Grundbesitzverwaltung, Handlungsbevollmächtigter der R+V Versicherungsgruppe, Wiesbaden
Handelsschule, kfm. Ausbildung. Nach Tätigkeit bei einem Bauträger seit 1973 bei der R+V Versicherungsgruppe. Seit 1980 zuständig für DV-Konzeptionen und deren Umsetzung in der HA Grundbesitz. Seit 1988 u.a. verantwortlich für die Arbeitsgruppe Imageverarbeitung.


Dr. jur. Henning von Sponeck
Syndikusanwalt, BASF AG, Ludwigshafen
Rechtsanwalt in Heidelberg und Prokurist in der Zentralabteilung Recht der BASF AG, zuständig u.a. für die rechtliche Beratung des Zentralbereichs Informatik und des Datenschutzbeauftragten.


Dr. Hartmut Storp
Unternehmensberater, Dr. Storp Consulting, Ahrensburg, in Zusammenarbeit mit IMC Image Management Consulting, Wiesbaden
ist freier Unternehmensberater mit den Tätigkeitsschwerpunkten Integrierte Vorgangsbearbeitung, Dokumenten-Management, Optische Archivsysteme. Studium der Wirtschaftswissenschaften (Ruhr-Universität Bochum) und Promotion zum Dr. rer. pol. (Universität Hannover). Mehrjährige DV-Tätigkeit in der Industrie. Von 1986-1991 Leiter der Systemberatung, Anwendungsentwicklung und Projektmanagement für das optische Dokumentenverwaltungssystem MEGADOC bei Philips Kommunikationsindustrie AG.

Dr.-Ing. Karl-Hinrich Vöge
Bereichsleiter Anwendungsprojekte, DETECON GmbH, Berlin.
Zuvor: 1969-74: DFVLR, BOM; 1974-76: BMFT, BOM, Vertreter des Ministeriums bei der KtK; 1976-79:
Heinrich-Hertz-Institut, Abteilungsleiter Bild und Ton; 1979-89: Nixdorf Computer AG, Leiter Produktmarketing, Nachrichtentechnik.


Prof. Dr. Jürgen Welp
o. Professor für Strafrecht und Prozeßrecht an der Westralischen Wilhelms-Universität, Münster
1960: Ref. jur. 1965: Ass. jur. 1967: Dissertation "Unterlassungsdelikte". 1971: Habilitation a.d. Universität Heidelberg; venia legendi: Strafrecht, Strafprozeßrecht; Habilitationsschrift: "Fernmeldeüberwachung" (1974). Dozenturen und Berufungen an verschiedenen Universitäten. Seit 1971: o. Professor für Strafrecht und Prozeßrecht an der Universität Münster.
Direktor des Instituts für Kriminalwissenschaften und des rechtswissenschaftlichen Seminars an der Universitat Münster. Mitglied verschiedener Kommissionen und Vereinigungen auf dem Gebiet der Kriminalwissenschaften und der EDV. Diverse Funktionen im EDV-Bereich der Universität.
Publikationen auf dem Gebiet des Strafrechts, des Strafprozeßrechts und des Rechts der EDV. Gegenwartiger Forschungsschwerpunkt: Computerstrafrecht.


Über I.I.R.


Das Institute for International Research ist eine weltweit operierende Konferenzorganisation mit Büros in allen Schlüsselzentren der Finanzwelt, u.a. London, New York, Singapur, Hong Kong, Sydney, Wien, Amsterdam, Brüssel, Paris, Mailand, Frankfurt und Stockholm. Mit unseren Veranstaltungen schaffen wir Foren sowohl für den dringend notwendigen Know-How-Transfer als auch für den Meinungsaustausch von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Besonders in Zeiten einer wachsenden Informationsflut und der zunehmenden Internationalisierung der Märkte benötigen Wirtschaftsvertreter hochqualifiziert aufbereitetes Fachwissen und praktische Entscheidungshilfen.

Seit 1988 hat das Institute for International Research über 900 Veranstaltungen mit über 60 000 Teilnehmern erfolgreich durchgeführt. Dabei bildeten sowohl die Referenten als auch die Teilnehmer einen Querschnitt durch die gesamte Wirtschaft. Namhafte Vertreter aus Forschung und Entwicklung tragen dazu bei, Trends über die Grenzen der Unternehmen und Universitäten hinaus zu verbreiten.

Wer ist angesprochen?


- Leiter und leitende Mitarbeiter der Abteilungen:

* Organisation und Datenverarbeitung * Dokumentation
* Bürokommunikation * Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

- Mitglieder des Vorstandes, der Geschäftsleitung und der Unternehmensplanung
- Anbieter von Soft- und Hardware
- Unternehmensberater

Der dritte Konferenztag richtet sich an Fachjuristen, DV-Anwälte, Justitiare und alle Anwender von Elektronischem Dokumenten-Management, die sich über die juristischen Aspekte informieren möchten.
Teilnahmegebühr


Drei Tage: 25., 26. und 27.11.1992: D085-11A
Die Teilnahmegebühr für diese dreitägige praxisnahe Konferenz vom 25. bis 27.11.1992 beträgt DM 2.995,-(zzgl. MwSt.) einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Erfrischungen sowie Abendveranstaltung.

Zwei Tage: 25. und 26.11.1992: D085-11B
Die Gebühr für die ersten beiden Konferenztage, 25. und 26.11.1992 beträgt inklusive aller oben genannten Leistungen DM 2.195.- (zzgl. MWSt.).

Ein Tag: 27.11.1992 (Rechtsaspekte): D085-11C
Die Teilnahmegebühr für den dritten Konferenztag, den 27.11.1992, beträgt DM 1.595.- (zzgl. MWSt.) einschließlich Dokumentation, Mittagessen und Erfrischungen.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung die Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag vor dem Konferenztermin oder legen Sie der Anmeldung einen Verrechnungsscheck bei. Um Ihren Vorgang korrekt bearbeiten zu können, bitten wir Sie, unbedingt Rechnungsnummer und Teilnehmernamen auf Ihrem Zahlungsbeleg zu vermerken. Konferenzeinlaß kann nur gewährt werden, wenn die Zahlung bei I.I.R. eingegangen ist oder der Rechnungsbetrag am Konferenztag per Scheck oder Kreditkarte beglichen wird. Bei Überweisung des Betrages später als 14 Tage vor Konferenzbeginn bitten wir Sie, eine Kopie des Überweisungsauftrages bei der Registrierung am Konferenztag vorzulegen. Etwaige Programmänderungen aus dringendem Anlaß behält sich der Veranstalter vor.
Dokumentation

Selbstverständlich erhalten Sie Arbeitsunterlagen zu dieser Veranstaltung, anhand derer Sie der Veranstaltung mit gleichbleibender Aufmerksamkeit folgen können und die eine gute Diskussionsgrundlage bieten.
Zimmerreservierung

Für die Teilnehmer dieser Konferenz steht ein begrenztes Zimmerkontingent im Tagungshotel zur Verfügung (DM 225,-/Tag für ein Einzelzimmer exkl. Frühstück). Bitte nehmen Sie die Reservierung direkt im Hotel unter Berufung auf die I.I.R.-Konferenz vor:
Hotel Holiday Inn, Leopoldstr. 194, 8000 München 40, Tel.: 089/38179-0 Fax: 089/38179-888
Ausstellung

Im Rahmen dieser Veranstaltung steht eine begrenzte Ausstellungsfläche zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Sabine Josse, Marketing-Manager, I.I.R. GmbH, Tel.: 069/66443-452




File Attachment Icon
~IEN3C39.TMP
File Attachment Icon
~IEN1750.TMP