Lutter, Ralf: Change Management im Bereich von Plattform-Technologien für das Informationsmanagement und die Kommunikation in Organisationen - am Beispiel/Szenario einer Großbank, Masters Thesis, University of Paderborn, Department of Business Computing 2 1998.

THEMES: Lutter, Ralf
META STRUCTURES: GCC Activities\...\Projects | GCC Teaching\...\All | GCC Teaching\...\No Area Assign...
YEAR: 1998
 

Comments/attachments: Close
 
Summary
    Management Summary:

Ein Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Entwicklung einer einsatzfähigen Lösung zur Abbildung der administrativen Geschäftsprozesse zum Change Management für den Client-/Server-Bereich der Deutschen Bundesbank mit Hilfe eines elektronischen Workflow Management-Systems.

Diese Entwicklung wurde im Rahmen eines Projekts vorgenommen, in dem die IBM Unternehmensberatung die vorhandenen Geschäftsprozesse analysierte und in Kooperation mit der Firma PAVONE Informationssysteme auf Basis der Rahmenanforderungen zum Systems Management in ein realisierbares Modell überführte. Dieses wurde dann von der PAVONE Informationssysteme praktisch implementiert, wobei der Autor als Consultant dieses Unternehmens mit für die Überführung und Umsetzung des Modells verantwortlich war.

Der vorliegende schriftliche Teil der Diplomarbeit soll die realisierte Lösung in zentralen Implementierungsaspekten vorstellen und in einen theoretischen und praktischen Bezugs- und Relevanzrahmen einordnen.

Zusammenfassung:
Anfang der neunziger Jahre brachte ein Wandel in den Geschäftsabläufen der Unternehmen eine Neuorientierung der Datenverarbeitungsorganisation mit sich weg von Großrechnerarchitekturen hin zu Client/Server-Systemen. Die einzelnen Unternehmensabteilungen wurden immer mehr vernetzt. Konsequenz ist, daß die Struktur der Systeme immer komplexer wird und so schwerer zu verwalten ist. Neue Trends in der Technologie deuten darauf hin, daß diese Systeme in der Zukunft noch umfassender werden.
Die zunehmende Komplexität bringen einen steigenden Bedarf der Systemunterstützung mit sich.Unternehmen sehen im Rahmen ihrer Bestrebungen, Kosten zu minimieren, Einsparungspotentiale in der Anwendung von Datenverarbeitung. Um hier Kosteneinsparungen realisieren zu können, wird der Einsatz eines System-Managements empfohlen. Da Systeme jedoch immer komplexer werden, ergibt sich der Bedarf eines Change Management Systems, das im Rahmen des System-Managements Lösungen für Änderungen konzipiert.
Ralf Lutter entwickelte im Rahmen seiner Diplomarbeit eine Lösung zur Abbildung der administrativen Geschäftsprozesse zum Change Management für den Client/Server Bereich der Deutschen Bundesbank mit Hilfe eines elektronischen Workflow Systems im Rahmen eines Projektes der IBM-Unternehmensberatung in Zusammenarbeit mit der Firma PAVONE Informationssysteme.
Seine Arbeit besteht aus sieben Kapiteln.
Nach einer Einführung in die Thematik im ersten Kapitel grenzt er im zweiten Kapitel das Themengebiet ab und definiert die für die Arbeit relevanten Begriffe.
Im dritten Kapitel integriert er das Thema in ein theoretisches und praktisches Rahmenkonzept. Dabei erklärt er verschiedene Ansätze des System-Managements und erläutert verschiedene Anforderungen an ein Workflow Management-System. Des weiteren diskutiert er Grundprinzipien der Software-Ergonomie.
Im vierten Kapitel werden die Bedingungen für die Implementierung des Prototyps in den Systems Management-Ansatz der Deutschen Bundesbank vorgestellt.
Danach wird im fünften Kapitel die verwendeten Plattformtechnologien vorgestellt. Verwendete Plattformen sind Lotus Notes, Geni Midas Rich Text LSX und PAVONE Espresso.
Im sechsten Kapitel werden einige Aspekte der Implementierung des Prototyps erläutert bezüglich des Lösungsansatzes, verschiedener Anforderungen und der Benutzerführung.
Das siebte Kapitel schließt die Arbeit mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick ab.

Short Description:
In the beginning of the 1990s, changes in business processes came along with a new orientation of data processing organisations. There was a switch from mainframe architectures to client-server-architectures. Departments of organisations were more and more connected. As a consequence, system structures have become more and more complex and are thus harder to administer. Increasing complexity have resulted in increasing demand for system support.
In the context of the objective of cost minimisation, companies see saving potentials in the application of data processing. To be able to realise cost savings, the implementation of a system management is recommended. As systems become more and more complex, there is a demand for a change management system that designs solutions for changes for systems management.
In his master thesis, Ralf Lutter developed a solution for the illustration of administrative business processes for change management for the client-server-environment of the Deutsche Bundesbank with the assistance of an electronic workflow system. His solution was developed within a project of the IBM consultant division in co-operation with the company PAVONE Informationsysteme.
His paper consists of seven chapters. After an introduction in the first chapter, Ralf Lutter explains the topic and defines terms that are relevant for his work.
In the third chapter, he integrates the topic in a theoretic and practical concept. He explains different approaches of system management and discusses different requirements for a workflow management system. Further, he discusses different basic principles of software ergonomics.
In the fourth chapter, several conditions for the implementation of the prototype into the system management approach of the Deutsche Bundesbank are introduced.
Different aspects of the implementation of the prototype concerning the solution, requirements, and user guidance are discussed in the sixth chapter.
The seventh chapter concludes the paper with a summary and an outlook on future trends.

Database 'GCC K-Pool', View 'GCCNC_History', Document 'Change Management im Bereich von Plattform-Technologien für das Informationsmanagement und die Kommunikation in Organisationen' Back to GCC k-Pool