.
Universität Paderborn: IBM Wissenschaftspreis für Prof. Ludwig Nastansky
Preisgeld soll für den Ausbau von Lehre und Forschung verwendet werden
Das 1991 gegründete Groupware Competence Center (GCC) der Fakultät für
Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn nimmt in der
Erforschung und Entwicklung der virtuellen Zusammenarbeit von Mitarbeitern
und E-Business-Anwendungen auf Basis von IBM Lotus Notes und Domino 8 einen
auch international anerkannten Spitzenplatz ein. Geleitet wird das GCC von
Prof. Dr. Ludwig Nastansky, der sich nun über eine ganz besondere
Auszeichnung freuen konnte.
IBM verlieh ihm den weltweit ausgeschriebenen und mit 40.000 US-Dollar
dotierten „IBM Faculty Award“. Mit dem Forschungspreis unterstützt das
Unternehmen die Arbeiten der Paderborner Wirtschaftsinformatiker, die
derzeit an einem Projekt zur Entwicklung einer Managementumgebung arbeiten.
Ziel ist es, dort einzelne Softwaremodule aus den Bereichen der virtuellen
Zusammenarbeit von Mitarbeitern und dem E-Business zu Gesamtlösungen auf
der Basis von Lotus Notes und Domino 8 zusammenzuführen. Die dabei
genutzten Komponenten stammen, wie zum Beispiel die Browser „PlugIns“,
einerseits aus dem Web 2.0-Bereich, andererseits wurden neue Ansätze
verwendet, die in den letzten Jahren am Groupware Competence Center zur
Reife entwickelt wurden – derart beispielsweise visuell arbeitende
Werkzeuge wie der „StructureBuilder“.
Auf Grund dieser Forschungsleistungen des GCC können Unternehmen künftig
das entwickelte System wie eine Art Rezeptbuch verwenden, aus dem sie für
unterschiedliche Abteilungen das aus betriebswirtschaftlichen
Funktionalitäten bestehende Menü zur Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse
zusammenstellen. Besonderer Wert gelegt wurde dabei auf die Gliederung der
komplexen Softwarepakete in voneinander unabhängig operierende Komponenten,
wodurch eine höhere Flexibilität erreicht wird.
„Dieser Forschungspreis leistet einen wertvollen Beitrag dazu, die
Spitzenforschung der Universität Paderborn auf diesem Gebiet
weiterzuführen“, meinte Prof. Nastansky. Das Geld soll für den Ausbau der
Infrastruktur im Bereich der Lehre und Forschung verwendet werden.
„IBM will mit diesem Forschungspreis die richtungsweisenden Arbeiten der
Paderborner Wirtschaftsinformatiker unterstützen. Die Förderung von
praxisorientierten Projekten in der Wissenschaft ist ein zentrales Anliegen
der IBM – und eine wichtige Investition in unsere Zukunft“, so Erwin Jung,
Leiter IBM Wissenschaftsbeziehungen in Deutschland. Jährlich investiere das
Unternehmen weltweit in umfangreiche Programme zur Hochschulförderung, um
qualifizierten Nachwuchs zu sichern und gemeinsam Spitzenforschung zu
betreiben.
Überreicht wurde der Preis im Rahmen eines offiziellen Festaktes mit dem
Präsidenten der Universität Paderborn, Prof. Dr. Nikolaus Risch, durch
Brent Peters, IBM Vice President Lotus Software Development, Westford/USA,
Maja Kumme, Direktor Lotus Software, Deutschland.
|