09:00 | Alles digital - Tools und Erfahrungen aus 15 Jahren eCollaboration |
| | Virtual Office und eCollaboration |  |
| Persönliches Informations-Management (PIM) integriert im Team-Management |
| Management von Aktivitäten, Mailbox/Kalender/Todo, Projekte, Office |
| Business Value eCollaboration |
| Einsatz von Technologien und Werkzeugen - Life Demonstrationen |
| Trend zu Unified Communications & Collaboration |
Prof. Dr. Ludwig Nastansky, Direktor, Groupware Competence Center, Universität Paderborn |
09:45 | Organisation und Kommunikation als Rahmenbedingungen für eCollaboration |  |
| | Nutzungsaspekte einer System Migration: Eine HerausforderungeCollaboration in einem weltweit tätigen Unternehmen – entscheidend für den
Unternehmenserfolg oder Spielwiese für die Anwender? |  |
| Mit Gruppen statt Usern arbeiten für eine gezielte Kommunikation |
| Benutzer Involvierung und Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg |
| Think free & Think simple: Methodische Ansätze |
| Web2.0, Microsoft, Google & eCollaboration: Inputs und Trends |  |
Laurent Dieterich, Head of E-Collaboration, Manor AG, Basel |  |
10:30 | Networking Break mit Fachkollegen und Ausstellern | |
11:00 | Tools und Frameworks für Unified Communications & Collaboration (UCC) |
| | Aktuelle Probleme der Kooperationsunterstützung |  |
| Existierende Ansätze in verfügbaren Systemen |
| Können Web2.0 Lösungen helfen? |
| Ausblick: Welche technischen und organisatorischen Herausforderungen sind zu meistern? |
Prof. Dr. Wolfgang Prinz, stellv. Institutsleiter, Fraunhofer FIT, Sankt Augustin |
11:45 | Global Customer Interaction over the Internet - Internetgestützte Kundenzusammenarbeit
in den Bereichen Training, Produktlaunches und Events | |
| | Kurzer Überblick über die Firma Phonak und die Ausgangssituation für eCollaboration in
den Bereichen Training, Produktlaunches und Events |  |
| Infrastruktur und Investitionen |
| Trainings, Produktelaunches und Events (mit Beispielen live demonstriert) |
| Rollout innerhalb der Phonak-Gruppe und bei den Kunden |
| Erfolgsfaktoren | |
| Ausblick: Die Bedeutung der internetgestützten Kundenzusammenarbeit |
Dr. Daniel Stoller-Schai, Education Design Manager, Phonak AG, Stäfa |
12:30 | Business Lunch mit Gelegenheit zum Networking |
13:45 | Solution Forum: Virtuelle Zusammenarbeit durch Remote Solutions |
| | Mobility – Anforderungen von heute |  |
| Sicherheitsanforderungen |
| Remote Support |
| Remote Access |
| Remote Systems Administration | |
| Kosten – Nutzen Analyse |
Michael Kessler, CEO, NTR Global Niederlassung Deutschland, Inquiero GmbH, Heidelberg |
14:15 | Diskussionsrunde mit dem Fachbeirat: Die Rolle der IT bei der Einführung von eCollaboration |
| | IT als enabler oder als Innovator? |
| IT-seitige Beschränkungen vs. liberale Arbeitsformen durch eCollaboration |
| Beitrag der IT zum Erfolg von eCollaboration |
14:45 | Networking Break mit Fachkollegen und Ausstellern |
15:15 | eCollaboration Ansätze bei einem Automobilzulieferer |
| | Interne und externe Collaboration mit Kunden/Lieferanten |  |
| Verknüpfung von Prozessen und eCollaboration |
| Strategie und Umsetzung |
Mischa Miller, Projektleiter Global eBusiness, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen |
16:00 | Der Einsatz von Wikis und Blogs als eCollaboration-Tools in der Praxis | |
| | Warum Wikis und Blogs? |  |
| Abgrenzung zu anderen Tools? |
| Lessons Learned |
Dr. Manfred Langen, Senior Principal Knowledge Mangement, Siemens AG, München |
16:45 | Zusammenfassung der Ergebnisse durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Ludwig Nastanky | |
17:00 | Ende des Forums |