Mail-Dokument |
Von: | "Martin Glinz" <glinz@ifi.unizh.ch> |
An: | undisclosed-recipients:; |
Kopie: |  |
Abgeschickt / Empfangen: | 24.09.2001 14:43:07 / 24.09.2001 14:55:39 |
Thema: | [wkwi] M o d e l l i e r u n g 2 0 0 2 |
Abgelegt durch: | Ludwig Nastansky (28.09.2001 08:55:17) |
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
M o d e l l i e r u n g 2 0 0 2
"Modellierung in der Praxis - Modellierung für die Praxis"
25.-27. März 2002
Tutzing
http://www.modellierung2002.de
Termin für die Einreichung von Beiträgen: 2. November 2001
Gemeinsame Arbeitstagung der GI-Fachgruppen
0.0.1 Petrinetze
1.5.1 Wissensmanagement
2.1.6 Requirements Engineering (RQ)
2.1.9 Objektorientierte Software-Entwicklung (OOSE)
2.5.2 Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren
Anwendung (EMISA)
5.10 Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS)
5.11 Vorgehensmodelle für die betriebliche Anwendungsentwicklung
Gegenstand und Zielsetzung
Die seit 1998 bestehende Tagungsreihe "Modellierung" hat es sich zum
Ziel gesetzt, ein Forum für den interdisziplinären Austausch von
Ansätzen und Erfahrungen im Bereich der Modellierung zu bieten. Da in
den einzelnen Fachdisziplinen unterschiedliche Traditionen,
Vorgehensweisen und Terminologien in Bezug auf Modellierung bestehen,
sind solche disziplinübergreifenden Arbeitstreffen besonders nützlich
und fruchtbar.
"Modellierung 2002" bietet Wissenschaftlern und Praktikern erneut die
Gelegenheit, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Defizite in den
verwendeten Modellierungsansätzen herauszuarbeiten und gegenseitigen
Erfahrungsaustausch zu pflegen. Um diesen Anspruch zu unterstreichen,
wird die "Modellierung 2002" viel Raum für Diskussionen bieten.
Einreichung von Beiträgen
Wir suchen Beiträge zu allen Aspekten der Modellierung. Das
Themenspektrum reicht von grundlegenden Modellierungskonzepten bis zu
spezifischen Problemen bei der Erstellung und Nutzung von Modellen in
aktuellen Anwendungsgebieten. Entsprechend dem Thema der Tagung sind
Beiträge zu Praxisaspekten der Modellierung besonders erwünscht;
insbesondere zu den folgenden Themen:
o Anwendung von Modellen in der Praxis
o Modelle für spezifische Anwendungsbereiche
o Ausbildung und Wissenstransfer
o Modellierung von Zeit, Kosten, Qualität
o Aspektorientierte Modellierung
o Modellverifikation und -validierung
o Modellanimation und -simulation
o Prozessmodellierung
o Standardisierung
o Modellierung elektronischer Handels- und Planungssysteme
o Modellierungsprozesse
o Qualitätssicherung von Modellen
o Fallstricke der Modellierung
Wir suchen gleichermaßen Forschungs- wie Praxisbeiträge.
Forschungsbeiträge berichten über neue, relevante
Forschungsergebnisse und -ansätze. Dort, wo die Ergebnisse noch nicht
empirisch validiert sind, sollen Forschungsbeiträge mit überzeugenden
Argumenten den Nutzen und die Praxisrelevanz der vorgestellten
Konzepte und Ergebnisse darlegen. Praxisbeiträge berichten über die
praktische Anwendung und Umsetzung von Modellierungskonzepten,
-techniken und -werkzeugen. Praxisbeiträge sollen nicht nur Einsatz
und Erfahrungen darstellen, sondern diese auch auswerten und daraus
Lehren und Schlussfolgerungen ziehen. Hinweise zur Struktur und zum
Aufbau von Forschungs- wie von Praxisbeiträgen gibt
http://www.modellierung2002.de/gestaltungshinweise.pdf.
Sämtliche Beiträge sind nach den Richtlinien der Reihe GI Lecture
Notes in Informatics (siehe
http://www.gi-ev.de/LNI/autorenrichtlinien) zu formatieren und dürfen
in dieser Formatierung nicht mehr als zehn Seiten umfassen.
Einreichungen sind entweder als Postscript- oder PDF-Datei zu senden
an:
mod2002@ifi.unizh.ch
Beiträge können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch geschrieben
werden. Die akzeptierten Beiträge werden zur Tagung in einem
Tagungsband der Reihe GI Lecture Notes in Informatics vorliegen.
Tagungsleitung
Martin Glinz, Universität Zürich
Günther Müller-Luschnat, FAST GmbH, München
Lokale Organisation
Günther Müller-Luschnat
FAST GmbH, Arabellastraße 17, D-81925 München
Tel.: +49-89-920047-51
Fax: +49-89-920047-18
E-mail: info@modellierung2002.de
Programmkomitee
Leitung: Martin Glinz, Universität Zürich
Jörg Desel, Katholische Universität Eichstätt
Jürgen Ebert, Universität Koblenz-Landau
Gregor Engels, Universität Paderborn
Ulrich Frank, Universität Koblenz-Landau
Wolfgang Hesse, Universität Marburg
Stefan Joos, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Roland Kaschek, UBS AG, Zürich
Ralf Kneuper, TLC, Frankfurt am Main
Horst Lichter, RWTH Aachen
Heinrich Mayr , Universität Klagenfurt
Günther Müller-Luschnat, FAST GmbH, München (Co-Programmkomiteeleiter)
Markus Nüttgens, Universität Saarbrücken
Andreas Oberweis, Universität Frankfurt
Barbara Paech, Fhg IESE, Kaiserslautern
Klaus Pohl, Universität Essen
Ulrich Reimer, Rentenanstalt-Swiss Life, Zürich
Andy Schürr, Universität der Bundeswehr, München
Reinhard Schütte, Universität Essen
Johannes Siedersleben, sd&m, München
Elmar Sinz, Universität Bamberg
Rudi Studer, Universität Karlsruhe
Gottfried Vossen, Universität Münster
Heinz Züllighoven, Universität Hamburg
Albert Zündorf, TU Braunschweig
Termine
2. November 2001 Einreichung von Beiträgen
14. Dezember 2001 Benachrichtigung der Autoren
18. Januar 2002 Endfassung akzeptierter Beiträge
25.-27. März 2002 Tagung
Eine PDF-Version dieses Aufrufs ist verfügbar unter:
http://www.modellierung2002.de/CfP_Mod_2002.pdf
--------------------------------------------------- |