University of Paderborn
Business Information Systems 2
K-Pool
TeachingResearchAbout us
Prof. Dr. Ludwig Nastansky
Business Portal 'G8' - Projektbeschreibungen
.
G8 Teilprojekte

Zu vergeben:

Hide details for Integration einer Echtzeitkomponente in ein PortalIntegration einer Echtzeitkomponente in ein Portal

Beschreibung:
Lotus Sametime ermöglicht eine Echtzeit-Kommunikation via Internet (Chat, Application-Sharing). Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten im Portalbereich zu überprüfen und in das Portal G8 einzubinden.

Grundlagen:
  • Das Portal G8 Database 'GCC Web', View '00. GCCExtranet\ResearchPublish', Document 'G8: Screenshot'
  • Lotus Raven

Hide details for Nutzung eines Palmpilot als Client für das Portal G8Nutzung eines Palmpilot als Client für das Portal G8

Beschreibung:
Ein Business Poral sollte in der Lage sein, die unterschiedlichsten Clients zu bedienen.
Auf das Portal G8 kann bisher mit Hilfe eines Notes-Clients, eines Web-Browsers und eines WAP-Handy zugegriffen werden. Ziel dieser Arbeit ist die Realisierung einer Schnittstelle für den Palmpilot.

Grundlage:
  • Das Portal G8 Database 'GCC Web', View '00. GCCExtranet\ResearchPublish', Document 'G8: Screenshot'
  • Diplomarbeit mit Thema: Anbindung Palmpilot an Office-Applikationen auf Basis Lotus Notes
  • Projekt MMI mit Thema: Anbindung Palmpilot/WAP-Handy an G8

Hide details for Übertragen von Modulen zwischen PersonenÜbertragen von Modulen zwischen Personen

Beschreibung:
Mitarbeiter in personalisierten Portalen richten sich im laufe der Zeit Ihre Arbeitsumgebung ein. Die so gewonnenen Erkenntnisse und Selektionen sollten auf andere Mitarbeiter übertragen werden (P2P).
Ziel der Arbeit ist eine Funktionalität, um zwischen Mitarbeitern eine gelenkte Kommunikation zu ermöglichen, um Module und Definitionen zu übertragen.

Grundlage:
  • Das Portal G8 Database 'GCC Web', View '00. GCCExtranet\ResearchPublish', Document 'G8: Screenshot'
  • Diplomarbeit mit Thema: Anbindung Palmpilot an Office-Applikationen auf Basis Lotus Notes

Hide details for POS - Datenüberwachung und selektive DatenübertragungPOS - Datenüberwachung und selektive Datenübertragung

Beschreibung:
Der Portal Offline Service (POS) des Portales 'G8' ermöglicht die Transferierung der Portalergebnisse in eine Offline fähige Umgebung. Dabei werden die generierten Meta-Daten in Lotus Notes Dokumente übertragen und dann in einer lokalen Datenbank gesichert. Die so zur Verfügung stehenden Links können nur genutzt werden, wenn die referenzierte Datenbank auch zur Verfügung steht.
Ziel der Arbeit ist die Überwachung der Meta Daten und die Kennzeichnung der operativ nutzbaren Links. In der nächsten Version ist ein Mechanismus zu generieren, der ggf. die notwendigen Daten vom Server in die Offline-Umgebung transferiert.

Grundlage:
  • Das Portal G8 Database 'GCC Web', View '00. GCCExtranet\ResearchPublish', Document 'G8: Screenshot'
  • Diplomarbeit mit Thema: Anbindung Palmpilot an Office-Applikationen auf Basis Lotus Notes

Hide details for Benutzerspezifische Anpassung der Portal-Inhalte aus dem Portal herausBenutzerspezifische Anpassung der Portal-Inhalte aus dem Portal heraus

Beschreibung:
Im wesentlichen resultieren die Inhalt des Portales auf vorgegebenen Selektionen. Diese werden von dem Portal-Administrator vorbereitet und dann von den Knowledge Workern genutzt und personalisiert.
Ziel der Arbeit ist die Erstellung einer Oberfläche, mit der die Knowledge Worker selbständig und dynamisch neue Meta-Informationen bilden können.

Grundlage:
  • Das Portal G8 Database 'GCC Web', View '00. GCCExtranet\ResearchPublish', Document 'G8: Screenshot'

Hide details for Integration von Knowledge-Requests in die Portal-Umgebung 'G8'Integration von Knowledge-Requests in die Portal-Umgebung 'G8'

Beschreibung:
Für Offline-Arbeiter ist es manchmal notwendig, schnell an aktuelle Informationen zu gelangen. Zu diesem Zweck sollte es möglich sein, Anfragen an das Portal zu stellen, z.B. in Form von Mail-Objekten.
Zier Arbeit ist es, eine Schnittstelle für das Portal zu entwickeln, die solche Anfragen annimmt, bearbeitet und das Ergebnis zurücksendet.

Grundlage:
  • Das Portal G8 Database 'GCC Web', View '00. GCCExtranet\ResearchPublish', Document 'G8: Screenshot'
  • Diplomarbeit: Stefan Kremer

Hide details for Steuerung von Applikationen aus dem Portal herausSteuerung von Applikationen aus dem Portal heraus

Beschreibung:
Ein Portal kann auch die Funktion übernehmen, dem Benutzer die für seine Arbeit notwenigen Applikation anzubieten. Insbesondere für Portale mit eine Offline-Funktionalität ist dies eine Gewinnbringende Funktionalität.
Ziel der Arbeit ist es, Applikationen sehr einfach in die Oberfläche integrierbar zu machen. Hierbei muss insbesondere berücksichtigt werden, dass das Portal auf unterschiedlicher Hardware genutzer werden kann

Grundlage:
  • Das Portal G8 Database 'GCC Web', View '00. GCCExtranet\ResearchPublish', Document 'G8: Screenshot'

Hide details for Integration von Internet-Ressourcen in die Portal-UmgebungIntegration von Internet-Ressourcen in die Portal-Umgebung

Beschreibung:
In vielen Unternehmen ist es nicht gewünscht, dass Mitarbeiter offen im Internet surfen können. Gleichzeitig sind im Internet interessante Inhalte zu finden.
Ein anderer Grund ist die Tatsache, dass Mitarbeiter in ihrem Portal über für sie wichtige Seiten im Interent informiert werden möchten.
Aus diesen Gründen ist ein Modul zu entwerfen, dass bestimmte Inhalte aus dem Internet ausliesst, puffert und den Mitarbeitern zur Verfügung stellt.

Grundlage:
  • Das Portal G8 Database 'GCC Web', View '00. GCCExtranet\ResearchPublish', Document 'G8: Screenshot'

Hide details for Markt-Recherche und Vergleich von G8 mit anderen ProduktenMarkt-Recherche und Vergleich von G8 mit anderen Produkten

Beschreibung:
Sichten von Literatur- und Internet-Quellen und entwickeln einer aussagefähigen Vergleichs-Methodik



Weitere Themen im beschriebenen Themenumfeld auf Anfrage!





Abgeschlossene Projekte:

Hide details for Personalisierbare Portaltechnologien auf Basis einer prozessgetriebenen Groupware-UmgebungPersonalisierbare Portaltechnologien auf Basis einer prozessgetriebenen Groupware-Umgebung

Die heutige Informationsgesellschaft steht zunehmend dem Problem der Informationsüberflutung gegenüber. Einen Ansatz, diesem Problem speziell im Internet und in Intranets entgegenzuwirken bietet das (personalisierbare) Portal. Ein kurzer Überblick über den Portal-Begriff und dessen Erweiterung auf das personalisierbare Portal dienen als Hinführung, um eine Architektur für ein personalisierbares Portal zu entwerfen. Hauptgesichtspunkte sind dabei Sicherheits-, Performance-, Personalisierungs- und Mobilitätsaspekte, die durch die Offenheit ergänzt werden. Dabei setzt die Architektur auf einer Lotus Domino Plattform und einem relationalen Datenbankserver als integrierter Backend-Infrastruktur auf. Die prototypisch in der Diplomarbeit entwickelte Portaltechnologie nutzt dabei synergetisch die Vorteile beider Welten: Die RDB-engine treibt hoch performant die Portalgenerierung im Endbenutzer-Dialog sowie den Transaktions-Update pendenter aktueller Prozesse. Die Notes-/Domino-Umgebung als runtime-engine erlaubt dabei für alle lokalen (Notes-Client in offline-Umgebung) oder netzbasierten (Notes-Client oder Web-basierte) Benutzerdialoge volle Mobilität des Portals und seiner eingebetteten Transaktionen in der üblichen Notes-Replikationsarchitektur. Neben der Konzeption wird die konkrete Umsetzung anhand eines praktischen Beispiels im Kontext der WebSite des Groupware Competence Centers dargestellt. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche Verbesserungen und Erweiterungen gegeben, die das Potential der entwickelten und umgesetzten Architektur verdeutlichen.

Bearbeiter:
  • Olaf Hahnl

Link zur Diplomarbeit: GCC KM - Knowledge Pool

Hide details for "Ratgeber Drucklufttechnik" im Internet"Ratgeber Drucklufttechnik" im Internet

Basierend auf dem im Hause BOGE verfaßten Druckluft-Kompendium (Ulrich Bierbaum/Günther Freitag, VML-Verlag 1997, ISBN 3-89646-003-X, 222 Seiten) wurde im Rahmen eines Projektes eine multimediales Portal für die gesamte Druckluft-Branche geschaffen. Neben der reinen Umsetzung des Kompendiums hatte die Erweiterung der Buchinhalte um Suchfunktionen, Animationen sowie einen Diskussions- bzw. Frage/Antwort-Bereich hohen Stellenwert.

Bearbeiter:
  • Jochen Bestgen
  • Thorsten Meier
  • Carsten Schmidt

http://www.Drucklufttechnik.de
Druckluft.PDF

Hide details for KM: Knowledge Management in stark verteilten OrganisationenKM: Knowledge Management in stark verteilten Organisationen

Aufgabe:
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Wissensmanagement-Ansatzes für Unternehmensberatungen mit ganzheitlichem Beratungsansatz. Dazu sind wissenschaftliche Wissensmanagement-Theorien in einen pragmatischen Ansatz in Anforderungen für rechnergestütztes Wissensmanagement umzusetzen. Die erarbeiteten Konzepte sind an einer Pilotanwendung zu überprüfen.

Praxispartner:
Mummert & Partner

Bearbeiter:
  • Andre Vogt
    (Diplomarbeit)

Link zur Diplomarbeit: Database 'GCC KM - Knowledge Pool', View '1. All Authors\1. Intranet', Document 'Konzeption und Umsetzung eines Wissensmanagement-Tools für Unternehmensberatungen'
    Hide details for KM: Auswertung von Log-DateienKM: Auswertung von Log-Dateien

    Beschreibung:
    Ein wesentlicher Aspekt des Knowledge Management ist die Frage nach der Akzeptanz bzw. der Nutzungshäufigkeit einzelner Informationsobjekte. Diese Auswertung kann zur Beurteilung der Mitarbeiter (erstellte Dokumente, Nutzung der datenbasis) sowie zur Verrechnung der Informationsnutzung (gelesene Dokumente) dienen.

    Notes biete bereits eine ganze Reihe von Log-Mechanismen. Ziel der Aufgabe ist die Auswertung der bestehenden Logs (Web Log, Datenbank Log, ...) und die Generierung von persönlichen oder statistischen Auswertungen.

    Die generierten Auswertungen sollten je nach Bedarf und Anwendungsfeld konfigurierbar sein (nach Personen, nach Abteilungen, nach Funktionen oder Projekten, ...), d.h. das Kumulieren muß möglich sein.
    Aspekte der Auswertung könnten sein:
    - Zugriffe pro Tag
    - Zugriffe pro Person
    - Zugriffe pro Abteilung
    jeweils differenziert nach Lese- und Schreibzugriffen.

    Mapping von IPs auf Namen?

    Zunächst ist darzulegen, ob die Lösung in der jeweiligs zu untersuchenden Datenbank oder in einer zentralen Auswertungsdatenbank realisiert werden sollte. Weiterhin sollte die Lösung auch für Zugriffe aus dem Web konzipiert sein.

    Bearbeiter:
    Marc Schwarzkopf
    Sebastian Scholz

    Hide details for KM: Auswertung von InformationsveränderungenKM: Auswertung von Informationsveränderungen

    Beschreibung:
    Ein wesentlicher Aspekt des Knowledge Management ist die Frage nach der Akzeptanz bzw. der Nutzungshäufigkeit einzelner Informationsobjekte. Realität ist aber, daß Administratoren oder Moderatoren oft nicht genau wissen, welche Veränderungen momentan in ihren Datenbanken vorgenommen werden.

    Ziel ist die Entwicklung eines Agenten, der jede beliebige Datenbank überwachen kann und so auf Änderungen in der Datenbank registriert. Zum Beispiel durch die Auswertung der Datenbank- oder Dokument-Events sind diese Informationen zu generieren. Zu untersuchen ist, ob sich diese Auswertungen personalisieren lassen.

    Ziel ist ein Dokument oder ein Folder, der eine Zusammenfassung der Änderungen des letzten Tages ausgibt.

    Bearbeiter:
    Viktor Abrams
    Phillip Kamps