Home
Research/Projects
Community/Contact
Knowledge-Pool
Search
GCC Teaching: Identifikation, Analyse und Bewertung von Integrationskonzepten und Komponentenmodellen für kollaborative Anwendungen.
THEMES:
GCC Teaching\...\Z - Archive
YEAR:
2006
Login
User: Anonymous
LABEL:
Component
|
Composite Application
|
Lotus Hannover
|
Master Thesis
PEOPLE:
Ploch, Holger
PLACES:
Paderborn
THINGS:
CORBA
|
SOA
|
Web Services
Comments/attachments: Close
Open
Kurzvorstellung:
Seit vielen Jahren ist der steil ansteigenede Trend zur Integration von Anwendungen und Datenmodellen zu beobachten. Vor diesem Hintergrund entstanden unterschiedlichste Systemarchitekturen und Systemschnittstellen wie SOA, Web Services, CORBA, Komponentenmodelle, etc.
Die Firma IBM verfolgt vergleichbare Strategien gleichfalls mit ihren neuesten Plänen für die Groupware-Plattform Lotus Notes/Domino. Neben Funktionalitäten zur Integration von Daten und Funktionen (z.B. NSFDB2, Web Services) wird mit dem nächsten Release "Hannover" ein Komponentenmodell für "loosely coupled components" eingeführt, sodass bisher völlig unabhängige Anwendungen im Endbenutzerkontext miteinander zu sogenannten Composite Applications verknüpft werden können.
Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst eine allgemeine Betrachtung von Integrationskonzepten und -architekturen erfolgen. Neben der Identifikation und Abrenzung der verschiedenen Ansätze soll zugleich ein Modell zur Bestimmung der Eignung für den Einsatz in kollaborativen und verteilten Applikationen erfolgen. Hierauf aufbauend soll die von IBM eingeschlagene Strategie anhand des Modells analysiert werden.
Werkzeuge/Ressourcen:
Lotus Notes "Hannover"
http://www-142.ibm.com/software/sw-lotus/products/product4.nsf/wdocs/hannover
Composite Applications
Zielgruppe:
Wirtschaftsinformatik
Informatik
Vorausgesetzte Kenntnisse:
Grundkenntnisse über Systemarchitekturen
Betreuung:
Dipl.-Wirt.-Inf. Holger Ploch
STATUS:
Das Thema steht nicht mehr zur Verfügung