.
Gliederung Vorlesung: Grundlagen des Informationsmanagements am Arbeitsplatz
.
2 Büroinformations- und Kommunikationssysteme:
Groupware, Workflow-Management, Organisationsmodellierung und Messaging-Systeme
.
von Ludwig Nastansky,
Thomas Bruse, Philipp Haberstock,
Carsten Huth, Stefan Smolnik
.
.
.
.. Referenz Lehrbuch
Abbildungen Teil B, Kap 2 "Büroinformationssysteme"
Aktueller Fragenkatalog Teil B, Kap. 2 "Büroinformationssysteme"
0. Einführung 2.1 Grundlagen von Büroinformations- und Kommunikationssystemen
.
2.1.1 Office Systeme, Groupware und CSCW
2.1.2 Begriffliche Einordnung und Abgrenzung
2.1.3 Unterstützung von Kommunikation, Kooperation und Koordination
2.1.4 Systemklassen Groupware-basierter Anwendungen
2.1.5 Groupware Funktionalitäten
2.1.6 Knowledge Management 2.2 Office-Management und Workflow-Anwendungen
.
2.2.1 Office-, Workflow- und Knowledge-Management mit der Enterprise Office Umgebung
2.2.1.1 Adressverwaltung
2.2.1.2 Korrespondenz
2.2.1.3 Berichte
2.2.2 Navigatoren und Ansichten in den Enterprise Office Datenbanken
2.2.3 Kontextübergreifende, systemweite Funktionalitäten
2.2.4 Die Settings Database 2.3 Organisationsmodellierung
.
2.3.1 Theoretische Grundlagen
2.3.1.1 Stellen, Abteilungen und Workgroups
2.3.1.2 Hierarchie und Vernetzung
2.3.1.3 Geschäftsprozesse und Workflows
2.3.1.4 Organisationsformen
2.3.1.5 Datenmodell
2.3.1.6 Aufbau der Organization Database
2.3.2 Graphische Darstellung der Entitäten des Organisationsmodells
2.3.2.1 Abteilungen
2.3.2.2 Arbeitsgruppen (Workgroups)
2.3.2.3 Personen und Rollen
2.3.2.4 Abteilungshierarchien
2.3.3 Der OrganizationModeler 2.4 Workflow Management
.
2.4.1 Aufbau des ProcessModelers
2.4.2 Arbeiten mit dem ProcessModeler
2.4.2.1 Workflowtyp bearbeiten
2.4.2.2 Aufgaben bearbeiten
2.4.2.3 Weiterleitungen definieren
2.4.2.4 Textinformationen anlegen
2.4.2.5 Arbeitsumgebung konfigurieren
2.4.3 Simulationskomponente
2.4.3.1 Grundlagen der Simulation
2.4.3.2 Simulationselemente
2.4.3.3 Animation eines Workflowtyps
2.4.3.4 Simulation eines Workflowtyps
.
Literatur
Gastvortrag 01.07.2002: Marco Römisch (Accenture): W-LAN - Challenger of UMTS Opportunity |