Letzte Woche
2.1.5 Groupware Funktionalitäten: D - E 2.1.5 Groupware Funktionalitäten: F ...
2.1.6 Knowledge Management: Der KNAC 
2.1.5 Groupware Funktionalitäten
- E Sicherheits- und Zugangskonzepte
- Da in Büroinformations- und Kommunikationssystemen wichtige interne Daten übertragen und gespeichert werden, bedürfen Groupware-Systeme differenzierter Zugriffs- und Sicherheitsmechanismen, die allen an einem spezifischen Arbeitsprozess beteiligten Teammitgliedern den abgestuften Zugriff auf die für sie relevanten Teilmengen der Informationen im Rahmen einer skalierbaren Zugriffskontrolle ermöglichen.
- Zugriffsrechte lassen sich in leistungsfähigen Groupware-Systemen sehr differenziert für bestimmte Mengen von Informationsobjekten, einzelne Informationsobjekte und beliebige Teile von Informationsobjekten sowie für Funktions- und Präsentationselemente, aber auch für Programmfunktionalitäten, Designelemente, Formulare oder Auswertungsansichten definieren.
- Für die Sicherheitsmodellierung in dezentral verteilten Strukturen besteht die Möglichkeit, Personen abstrakten Organisations- und Struktureinheiten, sogenannten Rollen oder Gruppen zuzuweisen, die wiederum unter- und übergeordnete Rollen oder Gruppen beinhalten.
- leistungsfähige Login-Konzepte, Namensverzeichnisse hierarchisch abgestufter Zugriffskontrollen, RSA-Verschlüsselungskonzepte (Zwei-Schlüssel-Verfahren) sowie die dargestellten Rollenprivilegien
- F Entwicklungsumgebung
- Innovativen Systemen für die computergestützte Teamarbeit liegen derzeit Template-Architekturen und Middleware-Frameworks mit fachlichen Komponenten zugrunde.
- Templates und Components integrieren Datenhaltung und Verarbeitungsfunktionalitäten innerhalb eines Systems.
- Rapid Prototyping (-> Domino Designer)
- Buttons, Makro- und Skripting-Funktionalitäten, ausgefeiltes Event-Management mit Konzepten für automatische und semiautomatisierte Prozessaktivierungen und professionelle API-Schnittstellen
- G Integrationskonzept für heterogene Umgebungen der Informationstechnologie
- Groupware ermöglicht als sogenannte Middleware den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Komponenten einer verteilten, heterogenen Systemlandschaft und übernimmt die Funktion von Kommunikationssoftware.
- Groupware als Middleware betrieblicher Informationsverarbeitung (Abb. B2-1/11)
- (Workplace) Portal (z. B. WINFO-Portal http://winfo.upb.de)
- Personalisierung
- Suche und Navigation
- Push-Technologien
- Groupware-Funkionalität
- Workflow
- Applikationen
- Infrastruktur
|