. | . |  |  |  |
W1 | Date: | 22.03.11 |
- Einführung in das Semesterprogramm
- Abschlussseminar WS 2010/11: B-GE-IS05-02 / B-GE-IS03-02
- Hauptthema:
- "DMBS in der Cloud"
- Labor-/Übungsszenario 'PAVONElive'
- Registrierung
- Diskurse über diverse aktuelle Technologiethemen
.
Hausaufgabe
- "Diverse Technologiethemen" anschauen und Themen prioritätsmäßig vormerken (Themenvergabe 29.03.)
- PAVONElive Video auf YouTube 'Anschauen'
- PAVONElive einloggen und ...
- Adressdokument mit Bild anlegen
- Navigation explorieren/probieren
- Hilfesystem studieren einschließlich Kap. 'Aktivitätsmanagement'
- Vorbereitung Präsentation der Projekte: PC für Demo und notwendigen Netz-/Serverzugriff testen am Beamer im Laborraum 05.03.05
|
|  |
W2 | Date: | 22.03.11 |
|  |
W3 | Date: | 05.04.11 |
- Präsentation der Projekte: WS 2010/11: B-GE-IS05-02 / B-GE-IS03-02

|
|  |
W4 | Date: | 12.04.11 |
- Vergabe der Technologiethemen
- Einstieg in Labor-/Übungsszenario PAVONElive
Systemversion im FH-Jena LAN http://pavonelive.bw.fh-jena.de/
- Anlegen Benutzerprofile
- Systematische interaktive Team-Durcharbeitung Help-System: Intro, Areas, User Profiles

.
- Hausaufgabe:
Vorbereitung Help-System: Tasks, Projects
|
|  |
W5 | Date: | 19.04.11 |
- 1. Vortrag Technologiethemen: The Internet ... and digital footprints we leave behind (JL, NK)
- Interaktive Arbeit in der PAVONElive Cloudlösung
http://pavonelive.bw.fh-jena.de/
Systematische Team-Durcharbeitung Help-System: Tasks, Projects (siehe HAUSAUFGABE W4)
- Aktivitätenmanagement im Labor-/Übungsszenario
|
|  |
 |  |  |
- LV diese Woche verschoben, wegen Exkurion nach München
|
|  |
W8 | Date: | 10.05.11 |
- Vortrag: ausgefallen; verschoben auf 07.06.
- Fortsetzung Laborarbeit 'PAVONElive'
- Durchsprache und Übungen 'Directories' - Eintragungen 'Resources>Workgroups'
- Durchsprache 'Projects' an Beispiel
.
- Hausaufgabe:
Anlegen eines neuen (Demo-) Projektes bzw. Verfeinerung eines bereits angelegten Projektes
|
|  |
W9 | Date: | 17.05.11 |
- 2 . Vortrag: The internet: Mentalhealth (SA, AJ)
- Fortsetzung Laborarbeit 'PAVONElive'
- Durchsprache und Interaktion der neuen Projekte lt. Hausaufgabe
- Mechanismen und UIs für Process-Management
|
|  |
W10 | Date: | 24.05.11 |
- 3 . Vortrag: Bigger and better than WiFi Wireless networking: (MM, MM)
Teil 2: ANWENDUNGSENTWICKLUNG MIT DBMS für KNOWLEDEGMANAGEMENT
- Beginn Arbeit mit k-Pool
- Einführungsübung: Funktionen von zwei Browsern/Graphiktools für Knowledge Management Aufgaben:
k-Viewer: Tag-Vernetzung
Star-Tree (Hyperbolischer Baum): effiziente visuelle Darstelliung von Outline-/Baum-Strukturen
- Einführung in Business Problem 'Knowledge Management'
- Einführung in k-Pool Profil und Funktionen
>>WINFO-k-Pool: Bis 2.2 'objectives'
|
|  |
W11 | Date: | 31.05.11
13:30 -
16.45 |
|  |
W12 | Date: | 07.06.11
13:30 -
16.45 |
.
User-Id: Zwischenstand
PW: anzeigen
. |
|  |
 |  |  |
- Tagging im k-Pool "Keyword"-System: Keyword-Klassen und Keywords
- Anzeige in k-Viewer und angebundenem Glossary-System
- Visuailsierung von Tags/Keywords im k-Viewer
|
|  |
W14 | Date: | 21.06.11
Aufgabenstellung |
.
Vorgaben Projektarbeit zum Wissenmanagement in DBMS-Strukturen
.Anlegen eines 'WiKi' im GCC k-Pool
(26.06.11: Präzisierung der Aufgabenstellung) .
- 1. Teil - Themenbeschreibung:
Darstellung der betriebwirtschaftlichen Herausforderungen einer typischen Aufgabe zum Wissensmanagement in einer Unternehmung ('Knowledge Case'). Führen Sie diese Beschreibung im (bereits angelegten) Dokument 'Project Description' durch, ca. 3000-4000 Zeichen, plus Images, einschließlich Links zu den weiteren angelegten Knowledge-Objekten/Dokumenten.
- 2. Teil - Praktische Entwicklung der Wissensbasis in der k-Pool Datenbank:
Design und Anlegen von 6+ Knowledge-Objekte, d.h. von Dokumenten, die typische/charakterisierende Elemente des ausgewählten unternehmerischen Wissensproblems darstellen. Zwei Knowledge-Objekte sind bereits ohne Inhalte angelegt; nehmen Sie für die restlichen Knowledge-Objekt die gleiche Ablagestruktur bei 'Themes' und 'Meta Structures'. Gestalten Sie die Knowledge-Objekte mit Hilfe geeigneter 'Digital Assets' (Text, Tabelle, Image, Video) im Body-Feld und 'taggen' Sie sorgfältig den Bereich der Meta-Daten der k-Pool Dokumente (d.h. 'Keywords' in den "richtigen" Keyword-Klassen). Achten Sie darauf, dass diese Knowledge-Objekte in ihrer View-Darstellung im Web die von Ihnen gewählte Aufgabenstellung anschaulich deutlich machen (d.h. neben 'Thumbnails' auch 'Additional Thumbnails').
- 3. Teil - Darstellung als 'Hyperbolic Tree' im 'Themes' View.
Binden Sie an die unter 2. erstellten 6+ Knowledge Objekte insgesamt mindestens 8 Dokumente an, die allein URLs zu repräsentativen WebSites beinhalten, die auf die in den Dokumenten enthaltenen Wissenlemente/Informationen Bezug nehmen. Vorgehen: a) Diese 8+ Dokumente enthalten im Body allein eine URL und ein zu gehöriges Thumbnail und werden getrennt, in den 'Themes' kategorisiert _unter_ den Knowledge-Objekten, angelegt. b) Die unter a) angelegten Dokumente werden dann via 'New Link' an das unter 2. angelegte Knowledge-Objekt angebunden, für das die betreffende URL Gültigkeit hat:

Ein Beispiel ist jeweils bereits als Demo vorbereitet und jeweils beispielhaft an 'Knowledge-Objekt 2' angehängt.
- 4. Teil - Darstellung mit 'k-Viewer':
Bereiten Sie Ihre Tag-Wahl so auf, dass die Darstellung der unter 2. angelegten Dokumente aussagekräftig Ihre Wissenmanagement-Aufgabe charakterisiert. Legen Sie dazu insbesondere Images in der Glossary-Datenbank an. Legen Sie für drei der gewählten Tags/Keywords Synonyme in der Glossary Datenbank an.
- Für die Strukturierung in den einzelnen Projektteams sind Vorgaben bereits in k-Pool vorgegeben.
- Vorgesehener Ressourceneinsatz für die Abschlussarbeit B-GE-IS03-01:
- Je Student: Gesamtvolumen ca. 55 Std Nettoeinsatz für das Projekt.
- Dies ergibt sich aus 3ECTS = 90 Std Bruttovorgaben, abzüglich ca. 35 Std. Zeiteinsatz in den wöchentlichen Seminaren inklus. Präsentationen.
- Abgabe der Projektarbeit: bis FR 30.09.2011
- Planung Projektvorstellung: Noch abzusprechen
. |
|  |
W15 | Date: | 17.10.11 |
- Die Projekte wurden bewertet. Die Ergebnisse des Teilmoduls wie auch die des gesamten Moduls B-GE-IS03 wurden an das Prüfungsamt übermittelt.
|
|  |
. |  |  |  |  |