. | . |  |  |  |
W1 | Date: | 21.03.11
11:45 |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten: |  | Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung werden im Rahmen der Modulprüfung "B-GE-IS03 Groupware- and Client/Server Technology" (Klausur im 6. Semester) geprüft. Die regelmässige Teilnahme an den Übungsveranstaltungen und die kontinuierliche selbständige Implementierung der erlernten Programmierkonzepte im Rahmen einer selbsterstellten Anwendung im Semesterverlauf sind verpflichtend. Die selbsterstellte Anwendung ist am Ende der letzten Vorlesungswoche elektronisch zur Bewertung an den Dozenten einzureichen.
Wahlpflichthörer: Der schriftliche Prüfungsleistung wird im Rahmen der o.g. Modulprüfung erbracht. |
Bewertung, Noten: |  | 40% der Leistungsbewertung ergibt sich aus der selbsterstelten Anwendung - 60% aus dem entsprechenden Teil der Klausurprüfung im 6. Semester.
Bei Anerkennung des Hersteller-Zertifikates "IBM Certified Application Developer - Lotus Notes and Domino - Exam 611" wird die in der Zertifizierungsprüfung erreichte Punktzahl in eine entsprechende Teilnote der Modulprüfung überführt. |
Anerkennung von Leistungen: |  | Bei erfolgreicher Absolvierung der Hersteller-Zertifizierungsprüfung "IBM Certified Application Developer - Lotus Notes and Domino - Exam 611" wird das Hersteller-Zertifikat für die Leistung in diesem Kurs anerkannt. |
|
|  |
W2 | Date: | 28.03.11
11:45 |
|  |
W3 | Date: | 04.04.11
11:45 |
Lern-/Übungsmaterialien: #2: Einführung in IBM Lotus Notes/Domino Architektur
- Typ der Abschlussprüfung für Teilmodule B-GE-IS03-03 und B-GE-IS04-03:
Projektarbeit:
- Themenabstimmung in den letzten Vorlesungswochen SS 2011
- Fertigstellung bis Beginn WS 2011/12
- Installation Lotus Notes 8.5.2. Client auf eigenem Computer.
Dazu:
- Laptop mitbringen. Systemanforderungen Lotus Notes Client 8.5.2 (MS Windows PC: mind. 1GB RAM, 4 MB HD; Mac: BootCamp, VMWare-Fusion, o.ä.)
- Zugang zum FH Jena Campus-Netz via WLAN (bitte überprüfen bzw. einrichten!)
- Installationsversionen LN 8.5.2 sind auf dem FTP-Server des Fachbereichs ftp.bw.fh-jena.de im Directory 'Wirtschaftsinformatik' verfügbar:
ftp.bw.fh-jena.de
- Zugangsdaten Windows-Domainkonten, also: Username mit "vorgeschalteter" Domäne - z.B. fbbwstud\072bw123 - mit entspr. Passwort.
|
|  |
W4 | Date: | 11.04.11
11:45 |
|
IBM LND Intro-Materialien: PIM |
|
|  |
W5 | Date: | 18.04.11
11:45 |
- 1. Vortrag Technologiethemen: "The internet: Mentalhealth ..." (TB, RG)
- Einführung in die LN PIM-Umgebung 2: Mail 2
Rules; delivery report & return receipt; prvent copying; sign & encrypt auf Basis des RSA-Verfahrens; private & public groups und 'expand' defaults; out-of-office rules; spell-checker
|
|  |
W6 | Date: | Ostern
. | . |  |
W7 | Date: | 02.05.11
11:45 |
- 2. Vortrag Technologiethemen: "The Internet ... and digital footprints we leave behind" (ThW, CF)
- Einführung in die LN PIM-Umgebung 3: Calendar
- Hausaufgabe: Studium und Durchtesten der Lotus Notes Client Calendar Parameter
|
|  |
W8 | Date: | 09.05.11 |
- 3. Vortrag Technologiethemen: Energy technology: Lithiumion batteries (StA, NB)
- Durcharbeiten Hausaufgabe: Lotus Notes Client Calendar Parameter
- Konzepte der Lotus Notes Template-Dateien: NTF vs. NSF
- Einführung in die PIM-Umgebung: Notebook/Journal:
Anlegen eines eigenen Notebooks aus dem notebook8.ntf - Template
- Hausaufgabe:
Anlegen von mindestens 5 Notebook-Einträgen mit Kategorisierung
Studium und Übung mit allen Funktionen der Notebook-Datenbank
|
|  |
W9 | Date: | 16.05.11 |
- 4. Vortrag Technologiethemen: Electronics: Flexible circuits (JSch, RW)
..
- Beprechung und Vorstellung der Aufgaben aus W8
..
- Aufbau der 'Notebook/Journal-Anwendung:
Subject, Categories, Anlegen von Sub-Categories, Mehrfachkategorisierung, kategorisierter View: Zeilen zeigen entweder Kategorien ('aufklappbar' an den 'twisties') oder Dokumente, Anlegen und Nutzung von Foldern
..
- Verlinkung in Notes
- Konzept Verlinkung: von SOURCE (=Quelle) zu TARGET (=Senke)
..
- Hausaufgabe:
Alle 4 Verlinkungsformen in der eigenen 'Notebook'-Anwendung imeplementieren
|
|  |
W10 | Date: | 23.05.11 |
- 5. Vortrag Technologiethemen: WiFi (SW)
..
- Beprechung und Vorstellung der Aufgaben aus W5
- Verlinkung: Targets können sein Dokumente, Abschnitte innerhalb von Dokumenten, Views/Folder in Notes-Apps/Datenbanken, Notes-Apps/Datenbanken oder URLs
- Graphik als Quelle: Definition von Hotspots auf einer eingebtteten Graphik
- Hotspotkonzepte an der Benutzerschnittstelle: Links (regelmäßig Kontextwechsel zur Ziel-Umgebung) vs. in-context Öffnung/Bereitstellung von Informationen (z.B. Sidebar im Lotus Notes Client)
- Notes-Apps Properties: Vorgabe zum 'Einsprung' in Notes-Apps
, z.B. "restore as last used by user"
- Views: Vorgaben für 'pull' von Dokumenten nach Selektionsregeln/-formel
Folders: 'push' von Dokumenten in Ordner nach eigenen Individualentscheidungen des Benutzers
..
- Offene Entwicklungsumgebung und -architektur bei Notes
- Wiederholung Lotus Notes/Domino Datenkonzept als 'compound documents': note-object mit den 'items' und 'form-object/Maske' bilden zusammen das Objekt 'Dokument'
- Erste Übungsbeispiele mit 'Computed Text' in der 'Notebook-App: Felder/Item Beispiele: 'subject' und 'categories'
|
|  |
W11 | Date: | 30.05.11 |
- Fortsetzung Übungsbeispiel mit 'Computed Text':
Anwendung einfacher Formeln: @Left, @LeftBack, @Right, @Rightback
- Notes/Domino Designer Help: Formula Language
- Arbeit in Referenz-DB "Notizbuch-Anwendung"
|
|  |
W12 | Date: | 06.06.11
07.06.11 |
- 6. Vortrag Technologiethemen: Tablet computers (TW, HT)
- Behandelte Designelemente:
Forms, Views, Folders, Fields
- Behandeltes Designelement:
Form, View
|
|  |
W13 | Date: | 14./15.06.11 |
..
Beispiel Medienbibliothek
..Zustand 14.06.11 ..
Form
.

.
View
.

. |
|  |
W15 | Date: | 20./21.06.11 |
|
|
|
Formula Language Coding Guidelines |
|
.
.
.
. |
|  |
W15 | Date: | 27./28.06.11 |
..
- Fortsetzung Lotus Notes/Domino Programmierung
- Verfeinerung der bisherigen Entwicklung
- Agents und Actions

. |
|  |
 |  |  |
Semesterarbeit Teilmodule B-GE-IS03-03 "Groupware ..." & B-GE-IS04-03 "Client/Server ..."
HAUSARBEIT
Eigene Entwicklung einer Lotus Notes Datenbankanwendung mindestens unter Verwendung der Design-Elemente, die im Laufe des SS 2011 behandelt wurden. Darüberhinaus sollte auf weitere Designelemente und @Functions zurückgegriffen werden, deren Nutzung ausführlich in der Hilfe-/Tutorium-Datenbank

erläutert ist.
Die Anwendung soll einen möglichst realistischen "Business Case" darstellen. Die Anwendung soll zwei Forms mit den jeweils zugehörigen Views beinhalten.
Die Erarbeitung findet in 2-er Teams statt.
Behandelte Design-Elemente im SS 2009
- Forms, Fields, Framesets, Views, Navigation (Outline, Navigator, Imagemap), Application Automation (Actions, Hotspots, Agents, Action Bar, Button), Formula Language (@Functions)
Formelle Gestaltung
- Nutzen Sie Ihre vorbereitete Datenbank 'Projekt-xx' auf dem Server svrstud01/bw/fh-jena/de.
- Im Datenbank-Dokument "About this Application" den "Business Case" mit ca. 2k-3k Zeichen beschreiben (plus Abbildung bzw. Screenshots)
- Im Datenbank-Dokument "Using this Application" zusammenfassende Bedienungs- und Nutzungshinweise geben.
Vorgesehener Ressourceneinsatz für das gemeinsame Projekt in B-GE-IS03-03 "Groupware ..." & B-GE-IS04-03 "Client/Server ..." in den 2-er Projektteams:
- Je Student: Gesamtvolumen 135 Std Nettoeinsatz für das Projekt.
- Dies ergibt sich aus 2x3ECTS = 180 Std Bruttovorgaben, abzüglich ca. 45 Std. Zeiteinsatz in den wöchentlichen Lab-Übungen.
Fragen zur Semesterarbeit
- Posting als 'new comment' zu diesem Logbuch. Login ist unter Tab 'Details' angegeben.
Abgabe
- Bis 30. Sept. 2010 - Danach ist die benutzte Datenbank 'Projekt-xx' nur noch zum Lesen zur Verfügung, nicht aber für Schreiben und Entwicklung im Domino-Designer.
Projektvorstellung - möglicherweise/freiwillig - noch offen
- zu Beginn WS 2011/12.
Termin wird zu Beginn WS 2011/12 abgestimmt.
|
|  |
 | Date: | DI 18.10.11
Ergebnisse Projektarbeiten |
- Die Projekte wurden bewertet. Die Ergebnisse liegen vor.
|
|  |
. |  |  |  |  |