 |  |  |  |
 | April 2011
Liste Projektergebnisse |
|  |
 | 29.03.2011
15:00  |
- Präsentation der Projektarbeit: max 20 Min je 2er-Projektteam
|
|  |
 | Abgabetermin
Projektarbeit
MO
14.03.11 |
- Posting der Projektarbeit bis spätestens 14.03.11 (zum LOGin siehe "Details"):
1) Seminarteil (PDF), 2) Workflowentwicklung (Anwendungs.NSF, Org.NSF, Process.NSF gezippt), 3) Präsentation (PDF, ODP oder PPT)
|
|  |
 | 17.01. -
13.03.11 |
- Projektarbeit - keine wöchentlichen Seminarsitzungen mehr ( siehe auch
B-GE-IS03-02 - Anwendungsentwicklung )
1) Teil Seminararbeit: Darstellung des betriebwirtschaftlichen Prozessproblems ('Business Case') zum modellierten Geschäftsprozess (als PDF, 10+ S.)
2) Teil Workflowentwicklung: Prozessentwurf im Modeler, Einbettung in eine - z.B. die im SS 2011 selbst entwickelte - Notes Anwendungs-DB entsprechend dem gewählten Geschäftsprozess, mit zugehöriger Organisations-DB & Prozess-DB, Simulation mit alternativen Ressourcenvorgaben, Dokumentation mit Screenshots
3) Teil Präsentation: Präsentation der Projektarbeit im Abschlussseminar: Kernpunkte des Projektes in Präsentationsfolien und Demonstration der entwickelten Workflowlösung
- Vorgesehener Ressourceneinsatz für das gemeinsame Projekt in B-GE-IS05-02 Geschäftsprozesse & B-GE-IS03-02 - Anwendungsentwicklung in den 2-er Projektteams:
- Je Student: Gesamtvolumen 135 Std Nettoeinsatz für das Projekt.
- Dies ergibt sich aus 2x3ECTS = 180 Std Bruttovorgaben, abzüglich ca. 45 Std. Zeiteinsatz in den wöchentlichen Seminaren und im Blockseminar.
- Abgabe der Projektarbeit: bis MO 14.03.2011
- Planung Projektvorstellung:
1. Semesterwoche SS 2011 (Terminalternativen 21.03. - 23.03.2011) - der genaue Termin wird je nach Stundenplan für SS 2011 noch genau festgelegt.
|
|  |
W17 | Bis MO
24.01.11 |
.
User-Id: Posting-GP
PW: workflow
. |
|  |
W16 | 17.01.11 |
- Präsentation verschiedener Funktionsbereiche Social Software für Corporate Applications am Beispiel IBM Lotus Connections und Diskussion:
Konkret 'BleedYellow'-WebSite mit Konteneinrichtung durch LV-Teilnehmer
Wikis
- Durchsprache Semesterarbeit
Themen: Anlinken/Aktivieren Workflow-Anwendung für Lotus Notes Applikations NSF
|
|  |
W15 | 10.01.11 |
- Präsentation verschiedener Funktionsbereiche Social Software für Corporate Applications am Beispiel IBM Lotus Connections und Diskussion:
Konkret 'BleedYellow'-WebSite mit Konteneinrichtung durch LV-Teilnehmer
Home, Profiles, Blogs, Bookmarks, Activities, Files
AUFGABE zum 10.01.11
- Datenanreicherung/Verlinkung im eigenen Benutzerkonto in BleedYellow
- Erläuterung der Tabs/Funktionsbereiche:
Home, Profiles, Communities, Blogs, Bookmarks/Dogear, Activities, Files, Wikis
|
|  |
W14 | 03.01.11 |
- Zusammenfassende Abschlussdiskussion WAGS-2.0 Analyzer
.
- Social Software für Corporate Applications: Beispiel IBM Lotus Connections
Social Computing im privaten Bereich vs. im Unternehmen
- Social Computing im Unternehmen als generelle IT-Infrastruktur für prozessorientierte e-Collaboration der Mitarbeiter
- Selling Points im Business: Knowledge Management, Innovationen, schnelleres Wachstum,
- Überblick am Implementierungs-Beispiel für Connections: BleedYellow-WebSite http://www.bleedyellow.com/
Home, Profiles, Communities, Blogs, Bookmarks/Dogear, Activities, Files, Wikis
Siehe Tab 'Materialien zu Lotus Connections'
- Herstellen eines eigenen Benutzerkontos in BleedYellow
AUFGABE zum 03.01.11
- Durcharbeiten der Funktionen und aller Menüoptionen des 'WAGS-2.0 Analyzer' mit der Beispiels-Datenbank 'READMEC.nsf':
- Architektur
- Kurzanleitung im Hilfe-System
- verschiedene Views, Selektionen, Filter, Animation, etc.
- PhotoSynth: Erklären und demonstrieren
http://photosynth.net/
|
|  |
W10 | 13.12.10 |
- 'WAGS-2.0 Analyzer': Einordnung in Kontext Prozessmanagement, Lotus Notes Dokumentenobjekt-Architektur, Diskussion und Demonstration mit Beispiels-Datenbank 'READMEC.nsf'
- Innovation durch Zusammenspiel von Social Media und Softwarewerkzeugen:
Beispiel PhotoSynth
|
|  |
W10 | 06.12.10 |
|
Details Installation WAGS-2.0 |
|
- Passwort der RAR-Datei '1234'
- Microsoft Windows 'Path'-Systemvariable setzen: Pfad zur Notes-Installation eintragen/hinzufügen
.
Systemsteuerung -> System -> Erweiterte Systemeinstellungen/Advanced System Settings -> Erweitert/Advanced -> Umgebungsvariablen/Environment Variables -> untere Liste Systemvariablen/System Variables -> bei 'Pfad'/'Path' den Pfad der Notes Installation eintragen bzw. hinzufügen, also z.B. c:\Program Files (x86)\IBM\Lotus\Notes\;
.
- Aufruf mit der Lotus Notes Datenbank 'READMEC.nsf' testen
- Möglicherweise Java Installation im Betriebssystem überprüfen/aktualisieren/installieren
möglicherweise auch noch Lotus Notes Java Libraries in der 'Pfad/Path' Systemvariablen eintragen, also z.B.:
.
c:\Program Files (x86)\IBM\Lotus\Notes\;c:\Program Files (x86)\IBM\Lotus\Notes\jvm\lib\ext\;
|
|  |
W9 | 29.11.10 |
- IT-/IS-Trends: Ray Ozzie's Blog 'Dawn of a New Day'
http://ozzie.net/docs/dawn-of-a-new-day/
AUFGABE: Durcharbeiten und Vorbereitung Diskussion der Thesen
- Lotus Notes Client: Plugin Architektur - Widgets
- Einführung in OpenNTF http://www.OpenNTF.org
- Downloads und Installation von Widgets aus OpenNTF:
- File Navigator
- Snippets - o:n:e
|
|  |
W8 | 22.11.10 |
- Hinweis: Abschlusspräsentation
Teilmodule "B-GE-IS03-03" und "B-GE-IS04-03" am 22.11.10 07:45 Raum 05.03.05
- Vorstellung und Diskussion von zwei Projekten: Gruppen FS/MF, JMtS/CH
|
|  |
W7 | 15.11.10 |
.
UserId: ProcessModeler
PW: gettheflow
. |
|  |
W6 | 08.11.10 |
- Hinweis: Abschlusspräsentation
Teilmodule "B-GE-IS03-03" und "B-GE-IS04-03" am 08.11.10 07:45 Raum 05.03.05
- Vorstellung und Diskussion von drei Projekten: Gruppen NK/JL, StA/PhB, MM/MM
|
|  |
W5 | 01.11.10 |
- Hinweis: Blockseminar
B-GE-IS03-02 Anwendungsentwicklung: Design und Implementierung mit innovativen Entwicklungsumgebungen"
Start FR 05.11. 11:45 Raum 05.03.05
- Hinweis: Abschlusspräsentation
Teilmodule "B-GE-IS03-03" und "B-GE-IS04-03" am 08.11.10 07:45 Raum 05.03.05
- Test OrgModeler auf Studenten-Laptops im Labor
- PAVONE OrgDirectory als Replica anlegen
- Organisationsmodellierung mit dem graphischen OrgModeler: Interaktive Arbeiten
Textbuch (http://gcc.upb.de/K-Pool/ITMS-eCollaboration-Text): Kap. 3.2 - S. 239-242
|
|  |
W4 | 25.10.10 |
- Planung Blockseminar SA 06.11.: FH Jena wegen
'Havariearbeiten an der Fernwärmeversorgung (Dampf- und Warmwasserversorgung) geschlossen
- Deploy & Test OrgModeler auf Studenten-Laptops im Labor
- Organisationsmodellierung mit dem graphischen OrgModeler
|
|  |
W3 | 18.10.10 |
|
Installation PAVONE C++ OrgModeler |
|
.
Installationshinweise
.
Die C++ Version des PAVONE OrgModelers ist für die MS-Windows Plattform vorgesehen. Erst installieren, dann starten und mit u.a. Lizenzschlüssel freischalten:
.
| Installation package PAVONE Organization Modeler C++: VS-6 and VS-6.5 plus MS-Windows C++ runtime | 2010 | 14 MB |
.
Lizenzschlüssel zum Freischalten:
.

.
Der Schlüssel zum Kopieren:
28E529AF2A8D2C212E472EA82F122FA2 |
|  |
W3 | 11.10.10 |
|  |
W2 | 04.10.10 |
Themen
- Einführung
B-GE-IS05-02 und B-GE-IS03-02: Die Veranstaltungen "B-GE-IS05-02 Geschäftsprozesse: Analyse, Design und Implementierung" und "B-GE-IS03-02 - Anwendungsentwicklung: Design und Implementierung mit innovativen Entwicklungsumgebungen" werden im WS 2010/11 inhaltlich und im Hinblick auf den Erwerb von ECTS verzahnt behandelt: In der wöchentlich stattfinden LV "Geschäftsprozesse" werden die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen erarbeitet. Die LV "Anwendungsentwicklung" wird als Blockseminar abgehalten, bei der eine konkrete Entwicklungsaufgabe bei Workflow-Prozessplanung und -management realisiert wird.
- Projektarbeit und Abschlussseminar: Die Bewertung geschieht auf Basis einer Projektarbeit, die bis zu Beginn des SS 2011 fertigzustellen ist und im Rahmen eines Abschlussseminars zur Diskussion gestellt wird.
- Praktische Übungsumgebung: Die praktischen Übungen werden mit Anwendungssoftware auf der IBM Lotus Notes/Domino Plattform realisiert.
Durchführung Installation von IBM Lotus Notes Client Rel. 8.5.2 auf studenteneigenen Laptops.
- Literatur:
Textbuch ( http://gcc.upb.de/K-Pool/ITMS-eCollaboration-Text )
Foliensatz ( http://gcc.upb.de/K-Pool/ITMS-eCollaboration-Folien)
|
|  |
W1 | 18.10.09 |
.Aktuelles
- Installation Lotus Notes Client 8.5.1 auf studenteneigenen Laptops, MS Windows & Apple Macintosh Version
|
|  |
 |  |
|  |
 |  |  |  |