FH Jena: B-GE-IS05-02 Geschäftsprozesse: Analyse, Design und Implementierung WS 2010/11

THEMES: FH Jena\2010´11-WS * B...
META STRUCTURES: FH Jena\LV-2010'11-WS
YEAR: 2010
PERM. URL: http://gcc.upb.de/K-Pool/GP-WS1011
 

Comments/attachments: Close
 

Prof. Dr. Ludwig Nastansky
GCC - Groupware Competence Center
Sprechstunde: DI 10-11, Raum 05.01.84
.
LOG "B-GE-IS05-02 Geschäftsprozesse:
Analyse, Design und Implementierung"
MO 07:45-09:15 Raum 05.03.05
Diese WebSite: http://gcc.upb.de/K-Pool/GP-WS1011
.

Database 'GCC K-Pool', View 'GCCNC_ThemesCompact', Document 'B-GE-IS03-02 - Anwendungsentwicklung: Design und Implementierung mit innovativen Entwicklungsumgebungen' B-GE-IS03-02
April 2011
Liste Projektergebnisse
Bewertung
    • abgeschlossen
29.03.2011
15:00 Database 'GCC K-Pool', View '(GCCNC_EmbFull_MetaStructures)', Document ' B-GE-IS03-01 - Anwendungsentwicklung: Design und Implementierung mit DBMS-basierten Systemen'
Projektpräsentation
    • Präsentation der Projektarbeit: max 20 Min je 2er-Projektteam
Abgabetermin
Projektarbeit
MO
14.03.11
Details
.
User-Id: Posting-GP
PW: workflow
.
17.01. -
13.03.11
Formelle Projektvorgaben
    • Projektarbeit - keine wöchentlichen Seminarsitzungen mehr ( siehe auch Database 'GCC K-Pool', View 'GCCNC_ThemesCompact', Document 'B-GE-IS03-02 - Anwendungsentwicklung: Design und Implementierung mit innovativen Entwicklungsumgebungen' B-GE-IS03-02 - Anwendungsentwicklung )

      1) Teil Seminararbeit: Darstellung des betriebwirtschaftlichen Prozessproblems ('Business Case') zum modellierten Geschäftsprozess (als PDF, 10+ S.)
      2) Teil Workflowentwicklung: Prozessentwurf im Modeler, Einbettung in eine - z.B. die im SS 2011 selbst entwickelte - Notes Anwendungs-DB entsprechend dem gewählten Geschäftsprozess, mit zugehöriger Organisations-DB & Prozess-DB, Simulation mit alternativen Ressourcenvorgaben, Dokumentation mit Screenshots
      3) Teil Präsentation: Präsentation der Projektarbeit im Abschlussseminar: Kernpunkte des Projektes in Präsentationsfolien und Demonstration der entwickelten Workflowlösung
    • Vorgesehener Ressourceneinsatz für das gemeinsame Projekt in B-GE-IS05-02 Geschäftsprozesse & B-GE-IS03-02 - Anwendungsentwicklung in den 2-er Projektteams:
      - Je Student: Gesamtvolumen 135 Std Nettoeinsatz für das Projekt.
      - Dies ergibt sich aus 2x3ECTS = 180 Std Bruttovorgaben, abzüglich ca. 45 Std. Zeiteinsatz in den wöchentlichen Seminaren und im Blockseminar.
    • Abgabe der Projektarbeit: bis MO 14.03.2011
    • Planung Projektvorstellung:
      1. Semesterwoche SS 2011 (Terminalternativen 21.03. - 23.03.2011) - der genaue Termin wird je nach Stundenplan für SS 2011 noch genau festgelegt.
W17
Bis MO
24.01.11
Details
.
User-Id: Posting-GP
PW: workflow
.
W16
17.01.11
#16
    • Präsentation verschiedener Funktionsbereiche Social Software für Corporate Applications am Beispiel IBM Lotus Connections und Diskussion:
      Konkret 'BleedYellow'-WebSite mit Konteneinrichtung durch LV-Teilnehmer
      Wikis
    • Durchsprache Semesterarbeit
      Themen: Anlinken/Aktivieren Workflow-Anwendung für Lotus Notes Applikations NSF
W15
10.01.11
#15
    • Präsentation verschiedener Funktionsbereiche Social Software für Corporate Applications am Beispiel IBM Lotus Connections und Diskussion:
      Konkret 'BleedYellow'-WebSite mit Konteneinrichtung durch LV-Teilnehmer
      Home, Profiles, Blogs, Bookmarks, Activities, Files

    AUFGABE zum 10.01.11
    • Datenanreicherung/Verlinkung im eigenen Benutzerkonto in BleedYellow
    • Erläuterung der Tabs/Funktionsbereiche:
      Home, Profiles, Communities, Blogs, Bookmarks/Dogear, Activities, Files, Wikis
W14
03.01.11
Materialien zu Lotus Connections
W10
13.12.10
#11
    • 'WAGS-2.0 Analyzer': Einordnung in Kontext Prozessmanagement, Lotus Notes Dokumentenobjekt-Architektur, Diskussion und Demonstration mit Beispiels-Datenbank 'READMEC.nsf'
    • Innovation durch Zusammenspiel von Social Media und Softwarewerkzeugen:
      Beispiel PhotoSynth
W10
06.12.10
Details Installation WAGS-2.0
  • Passwort der RAR-Datei '1234'
  • Microsoft Windows 'Path'-Systemvariable setzen: Pfad zur Notes-Installation eintragen/hinzufügen
    .
    Systemsteuerung -> System -> Erweiterte Systemeinstellungen/Advanced System Settings -> Erweitert/Advanced -> Umgebungsvariablen/Environment Variables -> untere Liste Systemvariablen/System Variables -> bei 'Pfad'/'Path' den Pfad der Notes Installation eintragen bzw. hinzufügen, also z.B. c:\Program Files (x86)\IBM\Lotus\Notes\;
    .
  • Aufruf mit der Lotus Notes Datenbank 'READMEC.nsf' testen
  • Möglicherweise Java Installation im Betriebssystem überprüfen/aktualisieren/installieren
    möglicherweise auch noch Lotus Notes Java Libraries in der 'Pfad/Path' Systemvariablen eintragen, also z.B.:
    .
    c:\Program Files (x86)\IBM\Lotus\Notes\;c:\Program Files (x86)\IBM\Lotus\Notes\jvm\lib\ext\;
W9
29.11.10
#9
    • IT-/IS-Trends: Ray Ozzie's Blog 'Dawn of a New Day'
      http://ozzie.net/docs/dawn-of-a-new-day/
      AUFGABE: Durcharbeiten und Vorbereitung Diskussion der Thesen
    • Lotus Notes Client: Plugin Architektur - Widgets
    • Einführung in OpenNTF http://www.OpenNTF.org
    • Downloads und Installation von Widgets aus OpenNTF:
      - File Navigator
      - Snippets - o:n:e
W8
22.11.10
#8
    • Hinweis: Abschlusspräsentation Database 'GCC K-Pool', View '(GCCNC_EmbFull_MetaStructures)', Document 'B-GE-IS03-03 - Anwendungsentwicklung: Groupware- und Internet-Anwendungen' Teilmodule "B-GE-IS03-03" und "B-GE-IS04-03" am 22.11.10 07:45 Raum 05.03.05
    • Vorstellung und Diskussion von zwei Projekten: Gruppen FS/MF, JMtS/CH
W7
15.11.10
#7
    • Eigenarbeit in Woche W7: Es findet kein Seminar statt
    • Installation PAVONE ProcessModeler und Test mit Demo-Datenbank
      Siehe
      Database 'GCC K-Pool', View 'GCCNC_ThemesCompact', Document 'B-GE-IS03-02 - Anwendungsentwicklung: Design und Implementierung mit innovativen Entwicklungsumgebungen' Blockseminar, Tab 'Installation ...'
    • Bitte im o.a. Tab angegebenes LOGin benutzen
W6
08.11.10
#6
    • Hinweis: Abschlusspräsentation Database 'GCC K-Pool', View '(GCCNC_EmbFull_MetaStructures)', Document 'B-GE-IS03-03 - Anwendungsentwicklung: Groupware- und Internet-Anwendungen' Teilmodule "B-GE-IS03-03" und "B-GE-IS04-03" am 08.11.10 07:45 Raum 05.03.05
    • Vorstellung und Diskussion von drei Projekten: Gruppen NK/JL, StA/PhB, MM/MM
W5
01.11.10
#5
    • Hinweis: Blockseminar
      Database 'GCC K-Pool', View 'GCCNC_ThemesCompact', Document 'B-GE-IS03-02 - Anwendungsentwicklung: Design und Implementierung mit innovativen Entwicklungsumgebungen' B-GE-IS03-02 Anwendungsentwicklung: Design und Implementierung mit innovativen Entwicklungsumgebungen"
      Start FR 05.11. 11:45 Raum 05.03.05
    • Hinweis: Abschlusspräsentation
      Database 'GCC K-Pool', View '(GCCNC_EmbFull_MetaStructures)', Document 'B-GE-IS03-03 - Anwendungsentwicklung: Groupware- und Internet-Anwendungen' Teilmodule "B-GE-IS03-03" und "B-GE-IS04-03" am 08.11.10 07:45 Raum 05.03.05
    • Test OrgModeler auf Studenten-Laptops im Labor
    • PAVONE OrgDirectory als Replica anlegen
    • Organisationsmodellierung mit dem graphischen OrgModeler: Interaktive Arbeiten
    • GCC K-Pool Textbuch (http://gcc.upb.de/K-Pool/ITMS-eCollaboration-Text): Kap. 3.2 - S. 239-242
W4
25.10.10
#4
    • Planung Blockseminar SA 06.11.: FH Jena wegen Database 'LN EMail 0701 ...', View 'All Documents', Document 'Re: Fw: Ausfall LV' 'Havariearbeiten an der Fernwärmeversorgung (Dampf- und Warmwasserversorgung) geschlossen
    • Deploy & Test OrgModeler auf Studenten-Laptops im Labor
    • Organisationsmodellierung mit dem graphischen OrgModeler
W3
18.10.10
#3
    • Fortsetzung Interaktive Arbeit
      Content-Database "PAVONE Sales"
    • Organisationsmodellierung: Konzepte
      GCC K-Pool Textbuch (http://gcc.upb.de/K-Pool/ITMS-eCollaboration-Text): Kap. 3.2 - S. 239-242
      Organization Directory, Process Directory
    • Organisationsmodellierung: Praktische Übungen
      Überblick PAVONE OrgDirectory: People, Departments, Workgroups, Roles
      Zwecke: Sicherheits- & Vertraulichkeitsmanagement, Workflow
      Eintragen eigenes Personendokument
      .
    • Aufgabe Woche W3
      Installation PAVONE OrgModeler
      Siehe oben Tab
W3
11.10.10
#2
Informieren Sie sich bitte über die aktuelle Raumzuordnung!
Wie üblich findet in den ersten Semesterwochen die Optimierung von Stundenplan und Raumzuordnung statt:
http://stundenplanung.fh-jena.de
.

Themen
    • GCC K-Pool Textbuch (http://gcc.upb.de/K-Pool/ITMS-eCollaboration-Text): S. 231-236
    • Einführung und technische Vorbereitung der Nutzung des Prozessmanagementsystems "PAVONE Sales/Enterprise Office"
    • Aktivieren der Übungsdatenbanken auf dem Lotus Notes Client Workspace vom Server des FB-BW:
      SVRSTUD01/BW/FH-JENA/DE ... Path: pavone\PM-PWN\...
    • Architektur: Content-Database, Settings-Directory, Organization-Directory, Process-Directory
    • Erste Schritte / Interaktive Arbeit
      Content-Database "PAVONE Sales": Grundsätzliche Navigation, Views, Dokumente
W2
04.10.10
Details
W1
18.10.09
#3
    .Aktuelles
    • Installation Lotus Notes Client 8.5.1 auf studenteneigenen Laptops, MS Windows & Apple Macintosh Version
Details