Die Tagungs-Schwerpunkte im Überblick
Keynotes
Technische Tracks
Bewährtes aus der Praxis
Anwenderberichte
Diskussionsangebote
Die Fach Ausstellung
und
Die Arbeitskreise am Vortag
Keynotes im Konferenzprogramm |
IBM Software Strategy
Kevin Cavanaugh
VP Development for Clients, Tools & Solutions, IBM Software Group
Collaboration futures - Is there Room for Wikis, Blogs, Video … and Domino?
Jeffroy Mann
Vice President of Gartner’s High Performance Workplace Group
Führungshandeln statt Führungstechniken
Prof. Dr. Peter Nieschmidt
Fachhochschule München
(vielen bestimmt von seiner "Führungs"-Präsentation letztes Jahr in Hannover in bester Erinnerung)
SOA heute?! Was steckt hinter dem Hype?
Norbert Schädler
Lead Architect IBM SWG FSS Business Unit
Member of Technical Expert Council (TEC) and Technical Strategy Council (TSC)
http://www.dnug.de/DNUG/CMS.nsf/id/25Konf_Highlights.htm
Technische Tracks im neuen Konzept: Entwicklung |
Für die Sessions Entwicklung und Infrastruktur bieten wir Ihnen eine Anzahl Vorträge an, die
- das fachlich versierte Publikum ansprechen
- einen größeren Zeitrahmen nutzen können
- an der Technical Corner im Ausstellungsbereich noch weiter hinterfragt werden können.
Dazu gehören die folgenden Präsentationen:
How to Make Domino Sites That Don't Look (or Act) Like Domino
Henry Newberry, Teamwork Solutions
Wie gehe ich vor, um eine fremde Notes-Anwendung zu verstehen?
Jürgen Kunert, ITEE
Leitfaden zur Programmierung
Carsten Pogede, deltastone GmbH
Ajax in Domino-Web-Anwendungen - In fünf Schritten
Thomas Bahn, assono GmbH
Zugriff auf Domino/Notes aus Java-Programmen
Matthias Bierl, smartiX consulting gmbh
Testing and deploying the application
Simon Peek, Teamstudio Europe Ltd.
Technische Tracks im neuen Konzept: Infrastruktur |
Enhance Notes Security with Smartcards!
Paul Ryan, Process Stream Technology, Inc.
Revamped Clustering for Geeks... and Normal People too!
George Chiesa, dotNSF, Inc. / Daniel Nashed, Nash!Com
To BE or not to BE: The answer to Identity and SSO questions
George Chiesa, dotNSF, Inc.
Jump Start: Domino on Linux / HandsOn: Domino on Linux
Daniel Nashed, Nash!Com
Die Referenten
Alexander Kluge, XCOM
Markus Nagel, SerCon
Dr. Lupo Pape, SemanticEdge
Henry Walther, SOFTWERK
sowie aus der IBM Software Group
Bob Balaban / Dr. Dirk Bohne / Michael Garbett / Christian Holsing / Rainer Janssen / Volker Jürgensen
informieren Sie in diesem Bereich der Agenda u.a. zu den Themen
Sametime 7.5
Lotus Mobile & Enterprise Access
Notes Applikationen auf PDAs
Anwendungsportierung auf Eclipse
IWWCM/Portal deployment scenarios
Notes & SAP
Voice Front-End to Lotus Notes
In diesem Track erwarten Sie an beiden Tagen Vorträge und Diskussionsmöglichkeiten rund um
E-Mail Management
IT-Sicherheit und Effizienz durch Outtasking
Podcasts im Business
Groupware Projekte für Hochschulen
Bestandsaufnahme und Ausblick: Welche der neuen Technologien nützen aktuell wirklich?
Richtige Microsoft-Lizensierung im Domino Umfeld
Über den Einsatz von Lotus Notes Anwendungen berichten Referenten aus den Unternehmen
Amway GmbH (Helpdesk)
Bundesverband deutscher Banken (PKI)
Bayer Material Science AG (Wissensportal)
Coding Technologies GmbH (Customer Care)
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (Datenintegration für Domino Web Technologie)
FinanzIT GmbH (E-Mail Sicherheit)
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (Bewerber-Datenbank)
HBE Holding Bremer Entsorgung GmbH (Archiv- und Workflow Integration)
PUMA AG (Sicherheit und Outtasking)
SFS Services AG (SAP-Integration)
Sonepar Information Services GmbH (Storage Optimization)
Neben Erfahrungsberichten aus Mitgliedsunternehmen möchten wir die beiden Konferenztage auch nutzen, um Ihnen die Möglichkeit für noch mehr Diskussion und Erfahrungsaustausch während der Veranstaltungstage zu bieten.
Unsere Vorschläge für Diskussionsrunden:
Notes & SAP
E-Mail Management
Releasewechsel nach Version 7
Erfahrungen mit Workplace
Input an IBM
...
Wenn Sie Themen haben, die aus Ihrer Sicht unbedingt mit aufgenommen werden sollten, oder wenn Sie sich in eines der Themengebiete aktiv einbringen möchten, kommen Sie bitte mit Ihrem Vorschlag auf uns zu.
http://www.dnug.de/DNUG/CMS.nsf/id/25Konf_Vorschlaege.htm
Bisher haben etwa 30 Unternehmen für die Ausstellung gebucht.
BCC Unternehmensberatung GmbH / BlackBerry (RIM) / CONET Solutions GmbH / conis Informationssysteme GmbH / digitalbusiness magazin / edcom GmbH / Ericom Software / Foconis AG / GEDYS IntraWare GmbH / GFI Informationsdesign GmbH / iAnywhere (Sybase) / IBM Software Group (Talk to Lotus) / ICODEX Software AG / Integra for Notes (Shireburn) / IronPort Systems / MK Net.Work S.A. / PAVONE AG / Pentos AG / proClients GmbH / QKom GmbH / retarus GmbH / SAPERION AG / SOBIS Software GmbH / SoftVision Development GmbH / SOFTWERK GmbH Innovative Technologien / syscovery ag / thetakom. telekommunikationssysteme gmbh / Trust Factory B.V.
Informieren Sie sich über die Angebote an den Ständen:
http://www.dnug.de/DNUG/CMS.nsf/id/DE_Ausstelleruebersicht25
Arbeitskreise in Kassel & Mitgliederverammlung |
Am Tag vor der Herbstkonferenz - 13. November 2006 - werden sich in Kassel voraussichtlich diese Arbeitskreise treffen:
AK IBM Business Partner (16:30 - 18:30 Uhr)
http://dnug.de/dnug/cms.nsf/id/AK4BP25.htm
AK Enterprise Integration (11:00 - ca. 17:00 Uhr)
http://dnug.de/dnug/cms.nsf/id/AK9EI15.htm
AK Anwendungsentwicklung *) (Re-Organisation, 11:00 - ca. 17:00 Uhr)
http://dnug.de/dnug/cms.nsf/id/AK1AE29.htm
AK Systemmanagement (11:00 - ca. 17:00 Uhr)
AK E-Learning
AK Kunden & Interne Dienstleister *)
AK Business Design *) (in Planung)
Bitte beachten Sie die weiteren Ankündigungen.
Für die mit *) gekennzeichneten Arbeitskreise gibt es auch Anlaufpunkte im Konferenzprogramm.
Zum aktiven Engagement in einer der Gruppen sind Sie uns herzlich willkommen.
Der Konferenzvortag schließt mit der Mitgliederversammlung 2006 ab. Die schriftlichen Einladungen sollten im Lauf der Woche alle stimmberechtigen Mitglieder erreichen.
http://dnug.de/dnug/cms.nsf/id/MV2006.htm
HINWEISE
AK Mobile Kommunikation + Regionaltreffen Nürnberg/Fürth
Regionalworkshop Stuttgart bei VR Kreditwerk Hamburg - Schwäbisch Hall
CeBIT 2007 |
AK Mobile Kommunikation + Regionaltreffen Nürnberg/Fürth
10. Oktober 2006, Maxtorcenter Nürnberg bzw. SOFTWERK, Fürth
Regionalworkshop Stuttgart
26. Oktober 2006, VR Kreditwerk Hamburg - Schwäbisch Hall AG
Für die CeBIT 2007 haben die Vorbereitungen begonnen. In neuer Dimension und an neuem Standort in der Halle 1 hat sich der gemeinsame Auftritt der DNUG mit Mitgliedern 2006 bewährt. Der attraktive Stand mit großzügigem VIP-Bereich in optimaler Lage zum IBM-Hauptstand und dem Hauptgang zur Halle 2 wurde von den fast 40 ausstellenden Unternehmen und den Mitgliedern der DNUG gut angenommen. Gern folgten Kunden und Interessenten auch der Einladung, den Messetag während der abendlichen Happy Hour am DNUG Pavillon ausklingen zu lassen.
First come, first serve - die Standplätze werden später in der Reihenfolge des Buchungseinganges vergeben.
Möchten Sie als Mitglied und Partner ebenfalls mit einem Arbeitsplatz dabei sein? Sprechen Sie uns an!
http://dnug.de/dnug/cms.nsf/id/CeBIT2007_Interest.htm
Mit freundlichen Grüßen
Ihr DNUG-Team
DNUG e.V.
Geschäftsleitung
Dr. Roswitha Boldt
Berggasse 1, D-07745 Jena
Phone: +49 (0)3641 45 69 - 0
Fax: +49 (0)3641 45 69 - 15
E-Mail: Info@DNUG.DE
http://DNUG.de, http://www.websphere-user.org |