 |  |  |  |
2 | 20.11.2010
09:00 Uhr
Raum 05.03.05 |
Behandelte Themen
- Animation
- Simulation und Szenarien: Alternative Ressourcenvorgaben
- Code als Bearbeitungsagent
- Projektvorbesprechung
- Erläuterung zum Posting der Projektthemen
|
|  |
1 | 19.11.2010
11:45 Uhr
Raum 05.03.05 |
.
Behandelte Themen
- Einführung in Prozessmodellierung
- Deployment der Softwarepakete zur Prozessmodellierung mit Tutorialwendungen und Dokumentationen
- Kursorische Vorstellung der vier Tutorial Prozessanwendungen
- Erarbeiten Tutorial-Beispiel: Kreditantrag
- Vorstellung aller Prozessschritte und Parameter aus den vier PAVONE Tutorial-Anwendungen:

.
|
|  |
0 | 05.11.2010
11:45 Uhr
Raum 05.03.05 |
.
Behandelte Themen
- Merkmale und Eigenschaften des Office-Bereiches
+ Physische Arbeitsplatzumgebung Büro
+ Grundsätzliche Herausforderung des Virtualisierung des Office
- Sicherheits- und Zugangskonzepte
+ Zugriffskontrolle: Lese- und Schreibrechte, Rollen, ACL
+ RSA-Verfahren (public/private key cryptographie)
+Sicherheitsmanagement: Chiffrierung, ECL, Trust
Textbuch ( http://gcc.upb.de/K-Pool/): Kap. 1.1 und 2.1.3
. |
|  |
2 | Okt. 2010
Allgemeine Ankündigung |
.
B-GE-IS05-02 und B-GE-IS03-02: Die Veranstaltungen "B-GE-IS05-02 Geschäftsprozesse: Analyse, Design und Implementierung" und"B-GE-IS03-02 - Anwendungsentwicklung: Design und Implementierung mit innovativen Entwicklungsumgebungen" werden im WS 2010/11 inhaltlich und im Hinblick auf den Erwerb von ECTS verzahnt behandelt: In der wöchentlich stattfinden LV "Geschäftsprozesse" werden die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen erarbeitet. Die LV "Anwendungsentwicklung" wird als Blockseminar abgehalten, bei der eine konkrete Entwicklungsaufgabe bei Workflow-Prozessplanung und -management realisiert wird.
- Projektarbeit und Abschlussseminar: Die Bewertung geschieht auf Basis einer Projektarbeit, die bis zu Beginn des SS 2011 fertigzustellen ist und im Rahmen eines Abschlussseminars zur Diskussion gestellt wird.
.
|
|  |
1 |  |
- Projektarbeit (siehe auch
B-GE-IS05-02)
1) Betriebwirtschaftlicher Teil zum modellierten Geschäftsprozess (als PDF, 10+ S.)
2) Workflowteil (Prozessentwurf im Modeler, Einbettung in eine - z.B. selbstentwickelte - Notes Anwendungs-DB entsprechend dem gewählten Geschäftsprozess mit zugehöriger Organisations-DB & Prozess-DB, Simulation mit alternativen Ressourcenvorgaben, Dokumentation mit Screenshots)
- Vorgesehener Ressourceneinsatz für das gemeinsame Projekt in B-GE-IS05-02 Geschäftsprozesse & B-GE-IS03-02 - Anwendungsentwicklung:
- Je Student: Gesamtvolumen 135 Std Nettoeninsatz für das Projekt.
- Dies ergibt sich aus 2x3ECTS = 180 Std Bruttovorgaben, abzüglich ca. 45 Std. Zeiteinsatz in den Seminaren.
- Abgabe der Projektarbeit: bis ??
- Projektvorstellung:
1. Semesterwoche März 2011 - der genaue Termin wird je nach Stundenplan für SS 2011 noch genau festgelegt.
|
|  |
 |  |  |  |