Hohes Aktivitätsniveau - Aktivitätsmanagement im "Speed-Geeking"
"Speed-Dating", eine Umgebung, in der sich in kürzester Zeit möglichst viele Menschen in effektiver Weise kennen lernen können, ist möglicherweise diesem und jenem bekannt. Aber "Speed-Geeking"? Prof. Dr. Ludwig Nastansky und Ingo Erdmann vom Groupware Competence Center im Department Wirtschaftsinformatik der Universität Paderborn waren eingeladen, die Ergebnisse ihrer jüngsten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten über Aktivitätsmanagement in einem "Speed-Geeking" Konferenzteil im Januar 2007 vorzustellen. Dabei handelte es sich um eine Konferenzsektion, die auf der diesjährigen von über 7000 Teilnehmern besuchten IBM "Lotusphere" Konferenz in Orlando als innovatives Konzept erstmalig realisiert wurde.
Statt des üblichen Formats von Konferenzpräsentationen im Softwarebereich, meist ein Frontalvortrag über 30-40 Minuten mit anschließender Diskussion, hatte sich der Veranstalter IBM etwas anderes einfallen lassen. Vom "Speed-Dating" wurden Ziel und Idee übernommen, dass eine größere Zahl von Teilnehmern sich in kurzer Zeit in möglichst effektiver Weise interaktiv über eine Vielzahl von Angeboten informieren können. Im Gegensatz zu den partnersuchenden Teilnehmern und Teilnehmerinnen eines typischen Speed-Dating, waren auf der Lotusphere allein typische Inkarnationen der "echten" Softwareentwicklungsszene zugegen, ein Menschenschlag, der weltweit mit dem Prädikat "Geek" ausgezeichnet - bzw. je nach Sicht der Dinge - auch gebrandmarkt wird. Daher die Namensgebung "Speed-Geeking".
An 12 Podesten hatten sich die 12 Informationsanbieter ("Referenten") zu positionieren, darunter die beiden Wirtschaftsinformatiker der Universität Paderborn. Die etwa 150 "Zuhörer" wurden in 12 etwa gleich große Gruppen eingeteilt, der Einfachheit halber nach ihrem jeweiligen Geburtsmonat. Im 5-Minutentakt trieb der extra bereitgestellte DJ ("Veranstaltungsmoderator") im typischen "direkt zur Sache" Geek-Stil die Gruppen dann von einem Podest zum nächsten. In 5 Minuten mussten anschließend der jeweilig um das Podest gescharten Gruppe die wichtigsten Schwerpunkte und wesentlichen innovativen Aspekte der vorgestellten Softwarelösungen herübergebracht werden. Dieses 12-mal hintereinander, für die Zuhörer 12 verschiedene Softwarelösungen, für die Referenten 12-mal das Gleiche für die jeweiligen Geburtstagsmonate.
Prof. Nastansky und Ingo Erdmann präsentierten an ihrem Podest mit 2 Laptops ihren jüngsten Forschungs- und Entwicklungsprototypen zum "Aktivitätsmanagement", aufbauend auf dem neuesten Release 8 der IBM Lotus Notes/Domino Groupware-Plattform. Es geht dabei darum, am Computerarbeitsplatz Ordnung in die vielfältigen Informationsobjekte zu bringen, mit denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Tagesverlauf zu tun haben: e-Mails, Kalendereinträge, ToDo-Listen, Kontaktinformationen, diverse Dokumente (z.B. Text, Graphik, Kalkulationsblätter), Medien (z.B. Digitalbilder, Videos, Audioinformationen) oder Web-URLs. Kernidee der Paderborner Lösung ist dabei, diese Informationsobjekte flexibel aus Sicht des einzelnen Mitarbeiters in beliebige Kontexte einzubringen, effektiv organisierbar und leicht zugreifbar zu machen. Technisch geschieht dies mit einem "dashboard" (eine flexible Bildschirmaufteilung mit miteinander verbundenen Fenstern) an einem "kontextuellen Arbeitsplatz", basierend auf einem "composite application" Modell. Hinter diesen Bezeichnungen, frei nach Geek-Sprache, verbergen sich Themenkreise der optimalen Gestaltung zukünftiger Computerarbeitsplätze im weltweit heiß umkämpften IT-Markt für die besten und wirtschaftlichsten e-Business Lösungen am Computerarbeitsplatz.

Ingo Erdmann (2. v.l.) und Prof. Dr. Ludwig Nastansky (Mitte) beim Speed-Geeking in Orlando
Foto: Prof. Dr. Ludwig Nastansky
Autor: Prof. Dr. Ludwig Nastansky
Kontakt: ludwig.nastansky@notes.upb.de
Weiterführende Links:
http://gcc.upb.de/K-Pool/Speed-Geeking-Lotusphere-2007