.Aufbau der Veranstaltung
- (1) Vorlesung
- (2) Selbststudium der angegebenen Literatur/Materialien
- (3) Eigenarbeit auf eigenem PC mit dem Lotus/Notes basierten virtuellen Office System "Enterprise Office", inklusive Organisationsmodellierung und Workflowmanagent
- (4) Semesterbegleitend werden sechs Hausaufgaben gestellt. Die Inhalte vertiefen grundlegende fachliche Schwerpunkte des Vorlesungsstoffs und akzentuieren prüfungsrelevante Themen.
Die Erfolgskontrolle erfolgt eigenverantwortlich durch die Teilnehmer. Die Bearbeitung dieser Aufgaben ist keine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur.
- (5) Workload (90 Std. lt. ECTS): 28h Vorlesungsteil, 18h Hausaufgaben, 14h Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, 30h Eigenstudium inklus. Prüfungsvorbereitung
.
Literatur, Materialien
Basisliteratur
Für Teil B, Kap. 2 "Büroinformationssysteme" Neue Abbildungen 3. Aufl.
Aktueller Fragenkatalog zu: Teil B, Kap. 2 "Büroinformationssysteme"
- Weitere Materialien werden bereitgestellt
Übungs-Software
Fragen und Antworten
Abschlussprüfung der Lehrveranstaltung
- 1-stündige Klausur
- 60 Multiple-Choice-Fragen, d. h. 60 Punkte
- Scantron-Bögen mit Bleistift ausfüllen
- Inhalte: Siehe Logbuch
- 1. Termin:

.
Betreuung/Koordination
|