Home
Research/Projects
Community/Contact
Knowledge-Pool
Search
2005-04-11 Behandelte Themen
Reply to:
052456 LOG Grundlagen des Informationsmanagements am Arbeitsplatz
(Angelika Bursig)
Date:
05/22/2005 - 09:36 PM
Author:
Ludwig Nastansky
Email:
Login
User: Anonymous
Post comment
052456 LOG Grundlagen des Informationsmanagements am Arbeitsplatz
07.03.2005 16:14
Angelika Bursig
. .
2005-05-09 Behandelte Themen
09.05.2005 08:34
Ludwig Nastansky
. .
2005-05-02 Behandelte Themen
09.05.2005 08:34
Ludwig Nastansky
. .
2005-04-11 Behandelte Themen
22.05.2005 21:36
Ludwig Nastansky
. .
2005-04-18 Behandelte Themen
22.05.2005 21:39
Ludwig Nastansky
. .
2005-04-25 Behandelte Themen
22.05.2005 21:39
Ludwig Nastansky
. .
2005-05-23 Behandelte Themen
22.05.2005 22:00
Ludwig Nastansky
. .
2005-05-30 Behandelte Themen
29.05.2005 19:15
Ludwig Nastansky
. .
2005-06-06 Behandelte Themen
02.06.2005 15:17
Bernd Hesse
. .
2005-06-13 Behandelte Themen
13.06.2005 08:27
Ludwig Nastansky
. .
2005-06-20 Behandelte Themen
19.06.2005 22:41
Ludwig Nastansky
. .
2005-07-11 Fotos
27.07.2005 14:32
Ludwig Nastansky
2005-06-06 Gastvortrag von Veit Florian Lier
02.06.2005 15:16
Bernd Hesse
1. Überblick/Organisatorisches
1. Überblick/Organisatorisches
Ankündigung
im Vorlesungskommentar der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
.
WebSite Wirtschaftsinformatik 2 / GCC (Groupware Competence Center)
http://GCC.upb.de
GCC Teaching
.
Lehrveransstaltungsmanagement Wirtschaftsinformatik 2 / GCC (Groupware Competence Center)
Teaching LOGs WINFO2/GCC SS 2005
ROADMAP Examination Info SS 2004
List WINFO 2/GCC Lectures SS 2004
.
Aufbau der Veranstaltung
(1) Vorlesung
(2) Selbststudium der angegebenen Literatur/Materialien
(3) Eigenarbeit auf eigenem PC mit dem Lotus/Notes basierten virtuellen Office System "Enterprise Office", inklusive Organisationsmodellierung und Workflowmanagent
(4) Semesterbegleitend werden sechs Hausaufgaben gestellt. Die Inhalte vertiefen grundlegende fachliche Schwerpunkte des Vorlesungsstoffs und akzentuieren prüfungsrelevante Themen.
Die Erfolgskontrolle erfolgt durch die Teilnehmer selber auf Basis von Musterlösungen, die vom GCC bereitgestellt werden.
(5) Workload (90 Std. lt. ECTS): 28h Vorlesungsteil, 18h Hausaufgaben, 14h Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, 30h Eigenstudium inklus. Prüfungsvorbereitung
.
Literatur, Materialien
Basisliteratur
Für Teil B, Kap. 2 "Büroinformationssysteme" Neue Abbildungen 3. Aufl.
Aktueller Fragenkatalog zu: Teil B, Kap. 2 "Büroinformationssysteme"
Weitere Materialien werden bereitgestellt
Übungs-Software
Online-Beantragung
der Notes-ID
Installation und Setup Lotus Notes 6.5
Studierendenversion "Pavone Enterprise Office" zum Download
Username:
GCC-Download
Password:
Keine$Hardware
(Groß und Kleinschreibung beachten)
Kurzbeschreibung & Aktuelle Demo-Version von "Pavone Enterprise Office"
http://www.pavone.de/pages.nsf/goto/enterprise_office
Online Hilfe von "Pavone Enterprise Office"
http://www.pavone.de/web/de/support/hilfe/es_hap6_d.nsf
Fragen und Antworten
GCC-Support: LV-Support@notes.upb.de
Diskussions-Forum:
Category "Lehrveranstaltungen", Sub-Category: "Winfo 2 - InfoMan am Arbeitsplatz"
Welcome Dokument
.
Abschlussprüfung der Lehrveranstaltung
1-stündige Klausur
60 Multiple-Choice-Fragen, d. h. 60 Punkte
Scantron-Bögen mit Bleistift ausfüllen
Inhalte: Siehe Logbuch
1. Termin:
.
Betreuung/Koordination
Bernd Hesse
2. Themenhinführung: "Collaboration'"
2. Themenhinführung: "Collaboration'"
Herausforderung:
"
Integrating People, Processes and Collaboration in the Workplace"
©
S.McRae 2003
.
Top
Esther Dyson: Meta mail is the Issue
Worum geht es bei Kollaboration am Arbeitsplatz?
Esther Dyson: E-Mail has been very successful - but it lacks flexible attention tool mechanisms. We need "meta-mail"
.
Top
E-MAIL in/and Context
E-Mail has been very successful - but it lacks context mechanisms