 | |  |
ab
08:30 | Registrierung | . |
09:15 | Begrüßung & Positionierung GCC
- Ziele und Inhalte der Groupware Hochschultage - | Prof. Dr. Ludwig Nastansky
Universität GH Paderborn, Lehrstuhl für
Informationsmanagement und Officesysteme;
Groupware Competence Center |
09:30  | Technology-Roadmap Basistechnologie und Family-Groupware | Jörg Knippschild
Lotus Development GmbH |
10:30  | Groupware Initiative an der FH Ostfriesland, Emden | Prof. Dr. Wolfgang Thiele
Fachhochschule Emden, Fachbereich Wirtschaft |
11:00 | Kaffeepause | . |
11:30  | Distant Learning am Beispiel der Fernstudienzentren der Universitäten Lüneburg, Oldenburg und Hildesheim | Prof. Dr. Rut Berns
Open Universiteit Nederland, Fachbereich Informations- und Communication Technologie (ICT)
ICT Coordinator |
12:00  | Hochschule und Wirtschaft in Kooperation am Beispiel der TU München | Herr Teubner *
DaimlerChrysler AG Strategic Planning & Development - Advanced Technologies, GFS Technical Manager |
12:30 | Mittagessen | . |
14:00  | Innovative Praxisorientierung | Prof. Dr. Edda Pulst
Fachhochschule Gelsenkirchen |
14:30  | Distant Learning in der Praxis am Beispiel der Rentenversicherer LVA mit Schwerpunkt "Return on Investment" | Thomas Federl
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR)
Service-Center Berufliche Bildung |
15:00  | Vorlesung 2000 | Prof. Dr. Hans Schlichter
TU München Institut für Informatik,
Institut für angewandte Informatik |
15:30  | Verwaltung mit Lotus Notes im Lehrstuhl BWL an der Universität Stuttgart-Hohenheim | Prof. Dr. Helmut Krcmar
Universität Stuttgart-Hohenheim,
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik |
16:00 | Kaffeepause | . |
16:30  | Distant Learning on the Global Campus: Master of Science in Hospitality and Tourism Management | Prof. Joseph W. Holland *
University of Wisconsin Stout Campus Department of Hospitality & Tourism |
17:00  | Neue Kommunikations-Infrastruktur an der Fachhochschule für Wirtschaft, St. Gallen | Prof. Dr. Kuno Eugster
Fachhochschule für Wirtschaft St. Gallen
Fachbereich Informatik |
17:30 | Entwicklung eines Hochschulverwaltungs-Programmes basierend auf Groupware | Prof. Dr. Ludwig Nastansky
Universität GH Paderborn, Lehrstuhl für Informationsmanagement und Office Systeme; GCC |
18:00 | Zusammenfassung & Ausblick | Dr. Beate Wieland
Kanzlerin der Universität Paderborn |
18:30 | Vorstellung Deutsche Notes User Group (DNUG) | Felix Binsack
DNUG Geschäftsleitung |
 | Workshops .Realität Groupware:
Virtuelle Räume für Lehren und Lernen
HNF Seminarraum S 2 |  | Workshops .Realität Groupware: Administration und Prozessunterstützung
HNF Seminarraum S 3 |  |
09:00 - 
09:45
.
.
.
.
09:45 - 
10:30 | Distant Learning on the Global Campus - Status of an international cooperation project
Lebenslanges Lernen im Informationszeitalter und die Rolle von Groupware | Prof. Joseph W. Holland
University of Wisconsin Stout Campus Department of Hospitality & Tourism
Prof. Dr. Wolfgang Finke *
Fachhochschule Jena, Fachgebiet Wirtschaftsinformatik, Fachbereich Betriebswirtschaftslehre | Integrierte Systeme für administrative Prozesse:
HIS,
Budgetierung,
Help Desk,
Resourcenmanagement,
Anschlagbretter | Kurt Grabher
Informatikbereich
Universität St. Gallen |
10:30 | Kaffeepause |  |  |  |
11:00 -
12:30 | Managing and Coordinating the Learning Space Campus: LearningSpace 3 | David Wilson
Learning Connect, UK | Integrierte Systeme für Informations- und Wissensmanagement in der Studienbetreuung:
Lehre, Prüfung, Beratung | Prof. Dr. Ludwig Nastansky
und GCC Team |
12:30 | Mittagspause |  |  |  |
14:00 - 
15:30 | Einsatz von LearningSpace in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften | Dr. Werner Biermann
Universität Paderborn
Prof. Dr. Rut Berns
Open Universiteit, NL | Hands-on:
Neue Technologien und Medien, Learning Space 3 mit Team-Room, Real-Video | GCC-Team
Ulrich Förster, Carsten Huth
.
Bitte im Tagungssekretariat Teilnahme anmelden. |